Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Pause wegen Dauerkrise: Konzertierungsausschuss tagt wieder

29.02.201217:06
Charles Picque, Elio di Rupo, Rudy Demotte, Kris Peeters und Karl-Heinz Lambertz
Charles Picque, Elio di Rupo, Rudy Demotte, Kris Peeters und Karl-Heinz Lambertz

Dabei handelt es sich um die Arbeitsgemeinschaft der belgischen Regierungen. Föderalstaat und Teilstaaten treffen sich an einem Tisch.

Während der Regierungskrise hat er nicht getagt: der so genannte Konzertierungsausschuss. Wichtige Themen werden besprochen und die Politik der verschiedenen belgischen Regierungen wird aufeinanderabgestimmt.

Heute hat das Gremium mit den Regierungsspitzen aus dem ganzen Land zum ersten Mal wieder getagt, nach fast zwei Jahren Pause.

Wichtige Fragen haben der geschäftsführende Premierminister der Föderalregierung und die Ministerpräsidenten der Teilstaaten in den letzten beiden Jahren per E-Mail oder Telefon geklärt. Jetzt, wo die föderale Ebene wieder auf vollen Touren dreht, tagt auch wieder der Konzertierungsausschuss. Premierminister Elio Di Rupo hatte es versprochen: Er will die Zusammenarbeit mit den Gemeinschaften und Regionen verstärken.

Am Sitz des Premierministers in der Rue de la Loi sollen heute aber nur formale Aspekte besprochen worden sein. Draußen vor den Toren allerdings wollten die Journalisten wissen, ob die Teilstaaten Sparpakete vorbereiten, um ihre Haushalte an die schlechtere Finanzlage anzupassen. Flandern hat bereits vorgelegt und kann als einzige Regierung des Landes einen ausgeglichenen Haushalt präsentieren - trotz Krise.

Die Deutschsprachige Gemeinschaft hatte vergangene Woche bereits Sparmaßnahmen vorgestellt. Über einen zusätzlichen Puffer, wie ihn Finanzminister Steven Vanackere gefordert hat, verfügt Eupen offenbar ebenfalls. Die Wallonie ist noch dabei, ihr Sparpaket zu schnüren. Mindestens 200 Millionen Euro wird Namür dabei zusätzlich einsparen müssen, um die gesteckten Haushaltsziele zu erreichen.

Bis zum nächsten Konzertierungsausschuss in einem Monat werden alle Sparpakete geschnürt sein.

Bild: Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-