Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Staatssekretär Wathelet will Energiepreise einfrieren

13.02.201207:11

Der föderale Energie-Staatssekretär Melchior Wathelet hat seine Absicht bekräftigt, die Energiepreise zwischenzeitlich einzufrieren. Hintergrund ist die Feststellung, dass die Preise für Strom und Gas in Belgien deutlich höher liegen als in den Nachbarländern.

Heizung runterdrehen - sonst wird es teuer
Energiepreise in Belgien deutlich höher

Der Vergleich mit den Nachbarländern spricht Bände, sagte Laurent Jacquet, der Sprecher der Regulierungsbehörde CREG in der RTBF. Zahlt man in Belgien 100 für Gas, dann zahlt man in Großbritannien 66. Beläuft sich der Preis für Strom in Belgien auf 100, dann zahlt man für dieselbe Menge in Frankreich 62.

Gerade bei Strom sei das nur schwer nachvollziehbar, sagt die CREG. Die Stromnetze von Belgien, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden seien eng ineinander verflochten, es gebe quasi keine Grenzen. Und doch könne man nur feststellen, dass der Strom, einmal in Belgien, urplötzlich für den Endverbraucher mitunter deutlich teurer werde.

Die Regierung will dem einen Riegel vorschieben, bekräftigte noch einmal der föderale Energie-Staatssekretär Melchior Wathelet. Ab April sollten deshalb die Energiepreise erst mal bis Ende des Jahres eingefroren werden.

Die Zeit werde man nutzen, um - erstens - das Phänomen zu analysieren, und - zweitens - Abhilfe zu schaffen, um die Preise zu mäßigen. Experten zufolge kann der Preisunterschied auch darauf zurückzuführen sein, dass der Energiemarkt in Belgien noch nicht ausreichend liberalisiert ist.

rtbf/rop - Bild: istockphoto

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-