Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sechste Staatsreform offiziell auf den Schienen

09.02.201218:10
Steven Vanackere, Elio Di Rupo und Vincent Van Quickenborne
Steven Vanackere, Elio Di Rupo und Vincent Van Quickenborne

Die sechste Staatsreform nimmt Formen an. Vertreter der acht Parteien, die sich im Herbst auf die neue Staatsreform geeinigt hatten, haben am Donnerstag den Grundstein für eine schnelle Umsetzung des Abkommens gelegt.

Dazu soll Artikel 195 der Verfassung geändert werden. Dieser Artikel umfasst sozusagen das Regelwerk für eine Verfassungsrevision. Ziel ist, dass insbesondere die Spaltung des Wahl- und Gerichtsbezirkes Brüssel-Halle-Vilvoorde möglichst schnell in die Praxis umgesetzt kann.

Artikel 195, das ist so etwas wie der Werkzeugkasten für institutionelle Klempnerarbeiten. Artikel 195 enthält die rechtlichen Dispositionen mit Blick auf eine Verfassungsänderung. Eine solche Verfassungsänderung ist ja nötig, um die sechste Staatsreform in die Praxis umzusetzen.

Das Problem: Nach besagtem Artikel 195 würde das zwei Legislaturperioden in Anspruch nehmen: Erst müsste eine Liste der zu ändernden Verfassungsartikel verabschiedet werden. Dann müsste das Parlament aufgelöst und müssten Neuwahlen veranstaltet werden. Erst dann ist Verfassungsänderung möglich.

"Das dauert zu lange", sind sich die acht Parteien einig, die im Herbst die Staatsreform festgeklopft haben. Ziel ist demnach, diese grundlegende Neuordnung des Staates innerhalb der laufenden Legislaturperiode über die Bühne zu bringen. Damit dieses Schnellverfahren durch die Verfassung abgedeckt ist, soll Artikel 195 entsprechend geändert werden.

Darauf hat sich jetzt die Arbeitsgruppe geeinigt, die mit der Umsetzung der institutionellen Reformen befasst ist. Dazu gehören der Premierminister und die beiden Staatssekretäre für institutionelle Angelegenheiten, sowie Vertreter der acht beteiligten Parteien.

  • Acht Parteien beraten über Umsetzung der Staatsreform

Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-