Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Abgeordnete heißen Staatshaushalt 2012 gut

03.02.201208:15
Philippe Courard (PS), Maggie De Block (Open Vld), John Crombez (sp.a) und Monica De Coninck (sp.a) in der Kammer
Philippe Courard (PS), Maggie De Block (Open Vld), John Crombez (sp.a) und Monica De Coninck (sp.a) in der Kammer

Die Kammer hat am Donnerstagabend mit den Stimmen der Mehrheit den Haushalt 2012 verabschiedet. Die Opposition stimmte geschlossen gegen den Entwurf. Das Budget ist im Grunde schon hinfällig, da die Regierung von einem zu optimistischen Wirtschaftswachstum ausgegangen war. Ende des Monats sollen die erforderlichen Nachbesserungen vorgenommen werden.

Belgien hat sich der EU gegenüber verpflichtet, sein Haushaltsdefizit im laufenden Jahr unter drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu drücken: 2,8 Prozent sind angepeilt. Allerdings wusste man schon vor dem Votum in der Kammer, dass man dieses Ziel mit dem gegenwärtigen Budget verfehlt.

Die Regierung ist von einem Wirtschaftswachstum von 0,8 Prozent ausgegangen. Im Augenblick kann aber von "Wachstum" keine Rede sein: Seit einigen Tagen ist es offiziell, dass Belgien vielmehr in einer Rezession steckt. Die neuesten Prognosen sollen in einigen Tagen vorliegen. Aber einmal angenommen, dass Wirtschaftswachstum beliefe sich etwa auf null Prozent, also Stagnation, dann müsste die Regierung rund 1,3 Milliarden Euro zusätzlich aufbringen, um den Haushalt in der Spur zu halten.

Wie man das bewerkstelligen will, das soll bei der Haushaltskontrolle am letzten Februarwochenende entschieden werden. Eine zeitweilige Aussetzung der Lohn-Index-Bindung falle da in jedem Fall wohl aus, erklärte Haushaltsminister Olivier Chastel. Er sei aber auch nicht unbedingt für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer, wie sie ja derzeit diskutiert wird. Wo das Geld herkommen soll, ist also derzeit noch völlig offen.

Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-