Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bei Bekaert wird nach Stellenstreichungen nicht gestreikt

03.02.201208:00
Bekaert-Niederlassung in Zwevelgem
Bekaert streicht 600 Stellen in Belgien

Beim flämischen Stahldrahthersteller Bekaert wird vorerst wie gewohnt weiter gearbeitet. Die Gewerkschaften haben nicht zum Streik aufgerufen. Am Freitagvormittag findet eine weitere Informationsversammlung statt.

Am Donnerstag hatte das Unternehmen angekündigt, in seinen vier belgischen Niederlassungen insgesamt 600 Arbeitsplätze zu streichen. Das entspricht mehr als einem Fünftel der Gesamtbelegschaft.

Am schlimmsten betroffen ist die Fabrik im ostflämischen Aalter zwischen Gent und Brügge, wo fast 400 Arbeitsplätze wegfallen sollen. Die übrigen Jobstreichungen werden in drei westflämischen Niederlassungen erfolgen, in Deerlijk, Ingelmunster und Zwevegem.

Hintergrund ist nach Angaben der Geschäftsleitung der dramatische Einbruch der Nachfrage bei Photovoltaik-Anlagen. Der Markt sei buchstäblich zusammengebrochen. So etwas habe er noch nie gesehen, sagte Hauptgeschäftsführer Bert De Graeve. Ursache sei vor allem die Tatsache, dass in vielen Ländern Steuervorteile oder Prämien für Solartechnik gestrichen wurden.

Die Föderale Arbeitsministerin Monica De Coninck reagierte mit Betroffenheit auf die Ankündigung: Sie plädierte dafür, dass die Prozedur nun zumindest schnell in Gang kommen sollte, um zu versuchen, den Betroffenen schnell zu einem neuen Job zu verhelfen. Dass ein Betrieb, der zudem noch ordentlich Gewinn mache, trotz allem massiv Mitarbeiter entlasse, finde sie bitter, sagte die zuständige Arbeitsministerin De Coninck am Freitagmorgen im flämischen Rundfunk.

Inzwischen werden Fragen laut, ob Bekaert in den vergangenen Jahren erhaltene staatliche Gelder zurück zahlen sollte. Zwischen 2007 und 2011 hatte das Unternehmen knapp 17 Millionen Euro Innovationshilfe von Flandern erhalten.

  • Bekaert streicht 600 Stellen in Belgien

vrt/jp/rp - Archivbild: Peter Deconinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-