Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Groen! will Inlandsflüge in Belgien künftig verbieten

13.12.201112:15

Bei Inlandsflügen denkt man in der Regel an große Länder wie die USA, Russland oder Deutschland. Dort gibt es zahlreiche inländische Flugverbindungen - beispielsweise zwischen München und Berlin. Inlandsflüge gibt es aber auch bei uns.

Täglich verbindet mindestens ein großes Passagierflugzeug zwei belgische Flughäfen, also zum Beispiel Brüssel und Ostende oder Brüssel und Lüttich. Innerhalb der Wallonie sind solche Flüge nicht mehr möglich - die Grünen wollen ein solches Verbot jetzt auch für Flandern und Brüssel erzwingen.

Von Brüssel nach Lüttich fliegen Touristen, die in den Urlaub starten. Man kann jetzt nicht hingehen und einen Flug von Brüssel nach Lüttich buchen, das sind keine Linienflüge. Aber die großen Reiseveranstalter Jetair und Thomas Cook bieten Flüge zum Beispiel an von Belgien in den Süden. Die Maschine startet auf dem Regionalflughafen in Ostende, fliegt 100 Kilometer bis Lüttich und gabelt da noch ein paar Touristen auf.

Die Grünen finden das skandalös: Ostende-Lüttich, da ist ein Flieger gerade mal vier Minuten in der Luft. Außerdem: ein Start und eine Landung mehr, also extrem umweltschädlich. Immerhin: Wir sprechen hier von rund 300 Inlandsflügen dieser Art jährlich in Belgien - also fast einer pro Tag.

Charter-Flugzeuge starten vermehrt nach Zwischenstopp

Die Airlines verkaufen die extrem kurzen Flüge als umweltfreundliche Maßnahme. Sie sprechen auch nicht von Flug, sondern von einem Zwischenstopp. Umweltfreundlich, weil sie ein volles Flugzeug aus Belgien losschicken und eben nicht zwei halbe. Ein Flugzeug nach Mallorca würden sie beispielsweise in Lüttich  nur halbvoll bekommen, in Ostende auch. Mit dem Zwischenstopp brauchen sie nur eine Maschine aufsteigen zu lassen. Das spart eine Menge Kerosin und schadet weniger der Umwelt, sagen die Reiseveranstalter.

Die flämische Verkehrsministerin Hilde Crevits ihrerseits ist gegen die Verbots-Forderung der Grünen. Sie folgt der Argumentation der Reiseveranstalter: Kurzflüge können manchmal nützlich sein, um die Maschinen besser auszulasten, sagt Hilde Crevits. Das Verbot hat in Flandern also nur wenig Chancen. Der Brüsseler Flughafen liegt in Zaventem, gehört also auch zu Flandern.

Die Grünen können das überhaupt nicht nachvollziehen. Sie antworten: Selbst wenn jeder Passagier mit dem Auto von Ostende nach Lüttich fahren würde, wäre das besser für die Umwelt als solche Kurzflüge. Trotzdem plädieren sie nicht für eine Autofahrt, sondern für Shuttle-Verbindungen zwischen den Flughäfen per Bus und Bahn.

Kurzflüge in Wallonie eigentlich verboten

In manchen Fällen darf ein Flugzeug aus Ostende dennoch in Bierset zwischenlanden. Das liegt daran, dass die Wallonische Region zwar Inlandsflüge verboten hat, aber nur innerhalb der Wallonie, also ganz konkret zwischen Charleroi und Lüttich.

Vor einigen  Jahren gab es einen ähnlichen Fall. Eine Airline wollte von Charleroi über Lüttich in den Süden fliegen. Das wurde damals verboten.

Archivbild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-