Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Di Rupos Vorschläge: "Zu viele Steuern, zu wenig Einsparungen"

12.11.201108:15
Elio Di Rupos Vorschläge zurückgewiesen
Elio Di Rupos Vorschläge zurückgewiesen

Neue Spannungen bei den Haushaltsberatungen: Regierungsbildner Di Rupo und die sechs Parteien sind in der Nacht im Streit auseinander gegangen. Noch immer bestehen große Meinungsverschiedenheiten - vor allem zwischen Sozialisten und Liberalen. Mit einer Einigung am Wochenende wird nicht mehr gerechnet.

Elio Di Rupo hat den sechs Parteien am Freitag fast 150 Maßnahmen vorgestellt, um das Haushaltsdefizit unter drei Prozent zu halten. Doch die Vorschläge sorgen für Streit: 70 Prozent neue Steuern und nur 30 Prozent Einsparungen, fasste ein Unterhändler die Note zusammen.

Liberale und Christdemokraten stören sich daran: Sie wollen das Haushaltsloch durch weniger Ausgaben strukturell in den Griff bekommen - und nicht durch zusätzliche Einnahmen. Die würden nämlich vor allem die arbeitende Bevölkerung besonders hart treffen, erklären OpenVLD und MR.

Dass sich die sechs Parteien noch am Wochenende einig werden, ist unwahrscheinlich. Deswegen ist auch schon ein "Plan B" in Umlauf. Zur Not muss die scheidende Regierung von Yves Leterme den Sparhaushalt schnüren. Denn Europa verlangt umfassende Reformen, und die Spekulanten an den internationalen Märkten haben bereits einen ersten Blick auf Belgien geworfen.

Belgien muss im Staatshaushalt des kommenden Jahres 11,3 Milliarden Euro einsparen, um das Haushaltsdefizit auf 2,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu senken. Die Beratung werden ab Samstagmittag fortgesetzt. Mit einer Einigung am Wochenende wird nicht mehr gerechnet.

Alain Kniebs - Bild: Dries Luyten (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-