Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Immer noch Spannungen vor dem Haushaltsfinale

09.11.201117:00
Regierungsbildner Di Rupo nach dem Treffen mit König Albert II.
Regierungsbildner Di Rupo nach dem Treffen mit König Albert II.

An diesem Freitag will sich Regierungsbildner Elio Di Rupo mit den Präsidenten der sechs künftigen Regierungsparteien zu einem Konklave zurückziehen, um zu einer  globalen Einigung über den Haushalt des kommenden Jahres zu gelangen. Bekanntlich gilt es dabei, 11,3 Milliarden Euro aufzutreiben, um das Defizit für 2012 auf unter drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu reduzieren.

Vor diesem Haushaltsfinale ist  der Regierungsbildner zur  Zeit damit beschäftigt, die Spannungen zwischen Sozialisten und Liberalen abzubauen und die Sparvorschläge, die auf dem Verhandlungstisch liegen, konsensfähig zu machen.

Von den 11,3 Milliarden Euro, die gefunden werden müssen, sind inzwischen etwas mehr als fünf unter Dach und Fach. Im wesentlichen durch eine Drosselung des jährlichen Anstiegs der Krankenversicherung von vier auf zwei Prozent, durch eine restriktivere Handhabung der Steuervergünstigungen beim System der  Fiktivzinsen der Unternehmen, durch die Streichung administrativer Kosten und die Nuklearabgabe von Electabel auf die amortisierten Atomkraftwerke.

Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die alle sechs verhandelnden Parteien auf ihrem Wunschzettel hatten.

Kompromissschließung für verbleibende Milliarden

Doch jetzt wird es bedeutend schwieriger, denn für die sechs verbleibenden Milliarden wird man Kompromisse schließen müssen, die auf jeden Fall Abstriche an den Standpunkten der Parteien erforderlich machen. Da wären zum Beispiel die Dienstleistungschecks. Die sollen, einem Vorschlag von Regierungsbildner Elio Di Rupo zufolge, künftig steuerlich nicht mehr absetzbar sein. Desweiteren soll es bei dem System der Laufbahn-Unterbrechung, wie zum Beispiel für einen Elternurlaub, in Zukunft Einschränkungen geben, die Einsparungen ermöglichen.

Ein anderer Vorschlag betrifft die Sparbücher. Bisher ist ein Zinsbetrag von 1.770 Euro pro Jahr steuerfrei. Der darüber hinausgehende Zinsbetrag wird zu 15 Prozent besteuert. Da wird allerdings viel geschummelt, denn viele Leute eröffnen, sobald der steuerfreie Zinsbetrag erreicht ist, bei einer anderen Bank ein zweites oder sogar noch ein drittes Sparbuch, um somit für jedes Sparbuch mit den Zinsen unterhalb der Steuergrenze zu bleiben. Deshalb schlägt Elio Di Rupo vor, dass die Steuer auf Sparbücher künftig direkt von der Bank an den Staat abgeführt wird, und dass der Sparer später über die Steuererklärung den ihm zustehenden steuerfreien Zinsbetrag zurückerhält.

Spannungen zwischen Sozialisten und Liberalen

Und dann gibt es da noch einige Sparmöglichkeiten, bei denen  vor allem Sozialisten und Liberale bislang sozusagen diametral entgegengesetzte Standpunkte vertreten. Nehmen wir das Beispiel der Einführung einer Vermögenssteuer. Die Sozialisten sind dafür, die Liberalen dagegen. Ein anderes Beispiel: Die Liberalen möchten die Arbeitslosenunterstützung nach einer gewissen Zeit der Arbeitslosigkeit drastisch reduzieren oder gar ganz streichen. Dabei möchten die Sozialisten auf keinen Fall mitmachen.

Und dann wäre da noch die heftig umstrittene Lohnindexierung, das heißt die in Belgien praktizierte Bindung der Löhne an den Index der Lebenshaltungskosten.  Für die Sozialisten und die Gewerkschaften ist sie absolut unantastbar. Die Liberalen wollen die Lohn-Indexierung zwar nicht abschaffen, aber sie zumindest anders handhaben. So könnte man zum Beispiel gewisse teure Produkte, wie die Energiepreise, für die Berechnung der Index-Ziffer nicht mehr berücksichtigen, so dass der Index der Lebenshaltungskosten langsamer steigen würde, und folglich würden auch die Löhne weniger schnell steigen als bisher. Wie gesagt, klafft diesbezüglich ein tiefer Graben zwischen Sozialisten und Liberalen. Jedenfalls wird auch in dieser Frage ein Kompromiss sehr schwierig sein.

Einzelgespräche mit den Parteipräsidenten

Da die Parteien in ihren Standpunkten zurzeit noch so weit voneinander entfernt sind, ist  Regierungsbildner Elio Di Rupo zur Zeit damit beschäftigt, das im Prinzip am Freitag beginnende Konklave in Einzelgesprächen mit den verschiedenen Parteipräsidenten vorzubereiten.

Sich jetzt bereits zu Verhandlungen zusammenzusetzen hätte keinen Sinn, weil das, was bisher auf dem Tisch liegt, zu einem Kompromiss noch nicht ausreicht. Ob es  bis Freitag konsensfähig wird, das bleibt allerdings abzuwarten.

Archivbild: Eric Lalmand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-