Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushalt - Hoher Finanzrat legt Gutachten vor

31.10.201118:35
Regierungsbildner Di Rupo erthält Gutachten vom Hohen Finanzamt
Regierungsbildner Di Rupo erthält Gutachten vom Hohen Finanzamt

Die Brüsseler Haushaltsberatungen können jetzt wohl in ihre entscheidende Phase gehen. Der Hohe Finanzrat hat am Montagnachmittag sein mit Spannung erwartetes Gutachten vorgelegt. Von dem Gremium wurde mit Blick auf die notwendigen Sparmaßnahmen insbesondere eine neue Aufschlüsselung der Lastenverteilung erwartet. Im Raum steht die Frage, wie viel die Teilstaaten des Landes zur Sanierung der Staatsfinanzen beitragen sollen.

Es waren die Liberalen, die eine Neuberechnung der Lastenverteilung verlangt hatten. Nach Ansicht von OpenVLD und MR sollten die Teilstaaten - allen voran die Regionen - deutlich mehr als bisher zu den Sparanstrengungen beisteuern.

Die standen damit allerdings ziemlich alleine da. Um die Blockade zu lösen, machte man den so genannten Hohen Finanzrat zum Schiedsrichter. Das Gremium sollte seine Berechnungen in punkto Lastenverteilung aktualisieren: Bislang galten noch die ursprünglichen Prognosen, die allerdings von März dieses Jahres datierten.

Erste Gewissheit: Das Wachstum muss nach unten korrigiert werden: Der Hohe Finanzrat geht jetzt für 2012 nur noch von 0,8 Prozent aus, statt bisher 1,6 Prozent. Im Umkehrschluss heißt das: Es muss noch mehr gespart werden, wobei der Hohe Finanzrat das Gesamtvolumen nach wie vor mit rund zehn Milliarden Euro beziffert.

Was die Lastenverteilung angeht, so folgert der Rat: Nach dem derzeitigen Stand der Dinge übernehmen die Teilstaaten weniger, als vereinbart: Im Augenblick belaufe sich das Verhältnis auf 83 zu 17 - eigentlich sollte der Föderalstaat nur 65 Prozent der Sparanstrengungen übernehmen.

Allerdings, so räumt der Rat ein, hätten die Regionen in der Vergangenheit bereits mehr gespart, als von ihnen verlangt wurde. Ergo: am Ende müssen doch die Partner am Brüsseler Verhandlungstisch über die Lastenverteilung entscheiden.

Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-