Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Dexia-Rettung: Welche Zukunft für Gemeindeholding?

12.10.201118:09
Was passiert mit der Dexia-Bank?
Was passiert mit der Dexia-Bank?

Nach der Rettung der Dexia-Bank Anfang der Woche ist nach wie vor offen, was mit den Dexia-Beteiligungen der Gemeinden geschehen soll. Die so genannte Gemeindeholding ist virtuell zahlungsunfähig. Insgesamt stehen hier dreistellige Millionensummen auf dem Spiel.

Die Gemeindeholding bündelt die Beteiligungen der Gemeinden an der Dexia-Gruppe. Das große Problem: Sie tut quasi nur das. Ihr Kapital besteht im Wesentlichen aus Dexia-Anteilen.

Diese Anteile sind jetzt bekanntlich so gut wie nichts mehr Wert. Geführt wurden sie zu einem Preis von 8,26 Euro. An der Börse notiert die Dexia-Aktie noch mit rund 80 Cent, also einem Zehntel des ursprünglichen Werts. Die Gemeindeholding ist damit virtuell zahlungsunfähig.

Die Gemeinden haben viel Geld in der Gemeindeholding stecken, mitunter sehr viel Geld. Hinzu kommt: Die Regionen haben für die Gemeindeholding gebürgt - mit einer Summe von 450 Millionen Euro.

Was tun? Für die wallonische Regierung muss die Holding unbedingt gerettet werden, also wohl über eine Finanzspritze. Für den wallonischen Haushaltsminister Antoine müsste da allerdings auch der Föderalstaat in die Bresche springen.

Auf flämischer Seite ist man eher dafür, die Gemeindeholding abzuwickeln. Mit der Übernahme der Dexia-Bank-Belgien durch den belgischen Staat habe die Gemeindeholding keine Existenzberechtigung mehr, sagte der flämische Ministerpräsident Peeters. Es bedürfe hier einer geordneten Insolvenz, wobei darauf zu achten sei, dass die Glaubwürdigkeit und die Kreditwürdigkeit der Regionen nicht in Gefahr geraten.

Am Donnerstag soll sich der Verwaltungsrat der Gemeindeholding über deren Zukunft aussprechen.

  • Dexia: Ostbelgische Gemeinden bangen um ihr Geld

Bild: Dirk Waem (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-