Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Staat übernimmt Dexia-Bank für "nur" vier Milliarden

10.10.201118:09
Das Dexia-Gebäude in Brüssel
Das Dexia-Gebäude in Brüssel

Der belgische Staat übernimmt die Dexia-Bank-Belgien. Die Bank wird damit also aus der Dexia-Gruppe herausgelöst. Zugleich werden die drei beteiligten Staaten, Belgien, Frankreich und Luxemburg, für die in der Dexia-Gruppe verbleibenden Werte bürgen. Während die Operation für den Föderalstaat nach Regierungsangaben noch eher kostenneutral ist, stehen insbesondere die Gemeinden vor einem finanziellen Scherbenhaufen.

Vier Milliarden legt der Staat für die Dexia-Bank-Belgien auf den Tisch. Gemessen an den Zahlen, die da am Wochenende kursierten, sei das noch ein günstiger Preis, sagten der amtierende Premier Leterme und der amtierende Finanzminister Reynders im Chor.

Die Dexia-Gruppe wird also zerschlagen, quasi entkernt. Übrig bleibt de facto eine so genannte Bad Bank, die also im Wesentlichen Papiere und Unternehmensteile enthält, für die man keine Kaufinteressenten findet.

Für diese Bad Bank werden die drei beteiligten Staaten, also Belgien, Frankreich und Luxemburg bürgen. Belgien übernimmt 60 Prozent der Risiken, rund 54 Milliarden Euro.

Aber Vorsicht, sagen Reynders und Leterme: Hier handelt es sich zumindest bislang nur um eine Garantie. Niemand gehe davon aus, dass hier auch mal Geld fließen müsse. Und zweitens: Für diese Garantie muss Dexia bezahlen, nach dem Vorbild einer Versicherungsprämie.

Für die Aktionäre ist das Bild da bedeutend düsterer. Sie bleiben Anteilseigner der Dexia-Gruppe, also quasi der Bad Bank, ohne großartige Aussicht darauf, dass ihre Aktien irgendwann noch einmal finanziell etwas darstellen. Zu den großen Aktionären zählen insbesondere die Gemeinden und die Regionen, ferner die Finanzholding der christlichen Arbeiterbewegung und der Versicherer Ethias. Die Föderalregierung hat versprochen, alles zu versuchen, um die Verluste der Aktionäre abzufedern.

Am Tag danach: Dexia-Aktie verliert weiter an Wert

Bild: Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-