Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dexia-Pläne der Regierung: Teilstaaten fordern Klarheit

07.10.201106:45
Was passiert mit der Dexia-Bank?
Was passiert mit der Dexia-Bank?

Die drei Regionen des Landes fordern Klarheit über die Rettung der Dexia-Bank. Sie befürchten negative finanzielle Folgen. Deshalb haben sie die Föderalregierung aufgerufen, deutlich zu machen, was genau sie mit der in Not geratenen Großbank vorhat.

Die scheidende Föderalregierung hat mit den Ministerpräsidenten der Regionen das weitere Vorgehen in der Dexia-Krise beraten. Nach dem Treffen hieß es, beide Seiten hätten sich auf einander zubewegt. Eine einheitliche Linie gebe es aber noch nicht. Premierminister Yves Leterme hält an der Verstaatlichung der Bank. Nach einer Sanierung soll die Dexia dann wieder verkauft werden.

Die Regionen halten knapp sechs Prozent an der Dexia-Bank. Außerdem machen sie sich Sorgen um die Finanzen ihrer Städte und Gemeinden. In den kommunalen Haushalten könnten durch eine Dexia-Pleite große Löcher entstehen.

Flandern, Brüssel und die Wallonie bevorzugen die Aufteilung des Konzerns und die Schaffung einer eigenständigen privaten Dexia-Bank Belgien. Sie sind gegen die geplante Verstaatlichung - ähnlich wie damals bei der Fortis-Bank der Fall war. Dieses Szenario scheint der Föderalregierung hingegen vorzuschweben. Hinter den Kulissen ist das Tauziehen zwischen den Regionen und dem Föderalstaat jedenfalls in vollem Gange.

In Brüssel, Paris und Luxemburg wird unterdessen über die Zerschlagung der kriselnden Großbank beraten, was am Donnerstag für wilde Spekulationen an den Märkten sorgte. Die Dexia-Aktie stürzte erneut ein, sie verlor über 17 Prozent. Um ein noch größeres Chaos wegen der undeutlichen Lage zu vermeiden, wurde der Handel mit der Aktie ausgesetzt ... voraussichtlich bis Montagmorgen. Bis dahin sollte es auch mehr Klarheit geben über die Zukunft der Dexia-Bank.

  • Dexia-Rettung: Handel mit Aktie am Donnerstag ausgesetzt
  • Leterme und Reynders führen Verhandlungen zur Dexia-Rettung

Bild: Dirk Waem (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-