Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verfassungsgericht: Burka-Verbot in Belgien bleibt

05.10.201118:59
Bild: Evert-Jan Daniels/epa
Bild: Evert-Jan Daniels/epa

Das Verfassungsgericht hat eine Klage zweier Muslima zurückgewiesen, die das Verbot kippen wollten. Es gebe keine Beweise dafür, dass die beiden Frauen durch das erst kürzlich verabschiedete Gesetz diskriminiert würden, entschied das Gericht am Mittwoch in Brüssel.

In Belgien dürfen muslimische Frauen seit Ende Juli keinen Vollschleier mehr in der Öffentlichkeit tragen. Nach Frankreich ist Belgien damit das zweite europäische Land mit einem Burka-Verbot.

Bricht eine Frau das Gesetz, droht ihr eine Geldstrafe. Schätzungen zufolge tragen 270 Frauen in Belgien eine Burka. Muslime machen in Belgien etwa fünf Prozent der Bevölkerung aus.

Die Anwältin der Frauen, Ines Wouters, bedauerte die Entscheidung des Gerichts. «Das ist ein Frontalangriff auf die muslimische Welt», hatte sie noch im Sommer gesagt.

Beide Frauen waren wegen des Tragens eines Ganzkörperschleiers verwarnt worden. Eine von ihnen ist eine zum Islam übergetrete Belgierin, die zweite kommt aus Marokko, lebt aber seit einigen Jahren in Belgien.

Ohne ausdrücklich die Burka zu nennen, gilt das Verbot für jede Person, die ihr Gesicht in der Öffentlichkeit so verhüllt, dass sie nicht mehr zu identifizieren ist. Ausgenommen sind etwa Menschen, die das von Berufs wegen müssen - wie beispielsweise Feuerwehrleute.

Befürworter des Verbots sagen, der Schleier sei ein Symbol für die Unterdrückung muslimischer Frauen.

dpa - Bild: Evert-Jan Daniels (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-