Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wie viele Windräder verträgt die Wallonie?

28.09.201117:57
Windräder
Windräder

Diese Frage stellt sich der SP-Regionalabgeordnete Edmund Stoffels. Der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien ist in der Wallonischen Region relativ zur Bevölkerung hoch. Doch wie die grüne Stromversorgung in Zukunft aussehen soll, ist noch nicht ganz klar.

Bis zum Jahr 2020 sollen knapp 38% des Stroms in der Wallonischen Region aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Windkraft, Photovoltaik und andere Energiequellen sollen dazu beitragen, langfristig die Nutzung von fossilen Energiequellen und Atomstrom zu reduzieren.

Mit welchem Anteil die verschiedenen Energiequellen genutzt werden sollen, hat die Wallonische Region in ihrem Strategieplan festgelegt, einer wichtigen Informationsquelle für potentielle Investoren.

Der Strategieplan stammt aus dem Jahre 2003. Ob der Plan daher noch die notwendige Planungssicherheit bietet, bezweifelt der deutschsprachige Abgeordnete im Wallonischen Parlament, Edmund Stoffels.

Er hat deshalb an die Regierung der Wallonischen Region appelliert, den Strategieplan dringend zu überarbeiten.

Damit 2020 die Ziele erreicht werden, hat die Wallonische Region das System der Grünen Zertifikate eingeführt. Ein Grünes Zertifikat entspricht einer Megawattstunde Strom aus erneuerbaren Energien.

Bis zum Jahre 2020 wird die Wallonische Region den Anteil der Grünen Zertifikate und somit den Anteil an grünem Strom jährlich erhöhen. Für die Stromlieferanten entstehen dadurch steigende Kosten. Diese werden in der Regel an den Endverbraucher weitergegeben. Stoffels sieht Möglichkeiten, dies zu verhindern, und nimmt die Stromproduzenten in die Pflicht.

Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-