Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

G1000: Erster belgischer Bürgergipfel am 11. November

15.09.201113:04
Fatma Girretz
Fatma Girretz

"Wenn die Politik keinen Ausweg findet, dann lasst die Bürger beraten": So lautet der Aufruf einer unabhängigen Gruppe von Intellektuellen und Aktivisten aus ganz Belgien. Es werde Zeit, die repräsentative Demokratie  zu reformieren.

Der G1000 ist nicht etwa ein Gipfeltreffen internationaler Regierungsvertreter, wie der Zusammenschluss der acht größten Industrienationen G8, sondern ein Gipfeltreffen von 1000 belgischen Bürgern und Bewohnern.

Stellvertretend für alle Bürger in Belgien werden sie sich am 11. November in Brüssel über die Demokratie im Allgemeinen und in Belgien im Besonderen austauschen.

Die belgische Krise sei nicht nur eine Krise Belgiens, sondern der Demokratie. Es sei also an der Zeit, die repräsentative Demokratie zu reformieren. Dabei sollen die Bürger den Politikern beratend zur Seite stehen, sagt Gründungsmitglied Fatma Girretz.

Weitere Gründungsmitglieder sind unter anderen der wallonische Schriftsteller Vincent Engel oder der flämische Politologe Dave Sinardet. Die Gruppe legt dabei besonderen Wert darauf, dass alle Bevölkerungsgruppen vertreten sind.

Der Bürgergipfel G1000 ist ein Drei-Phasen-Projekt. Zuerst wird bis November eine Onlinebefragung durchgeführt, um herauszufinden, was die belgischen Bürger wirklich beschäftigt. Über fünf der Themen werden die 1000 Bürger dann in Brüssel beraten. Eine kleine Gruppe soll anschließend die ausgearbeiteten Beschlüsse des Gipfels vertiefen.


Bild: Fatma Girretz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-