Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Acht Parteien unter Regierungsbildner Di Rupo am Start

20.08.201107:15
Treffen der acht Parteien unter Di Rupo (19. August)
Treffen der acht Parteien unter Di Rupo (19. August)

In Brüssel hat Regierungsbildner Di Rupo am späten Freitagnachmittag die Präsidenten der acht Parteien, die eine neue Regierung aushandeln sollen, zum ersten Plenartreffen um sich geschart. Der Begegnung waren Gespräche mit jedem einzelnen Vorsitzenden voraufgegangen, um die verschiedenen Positionen so weit wie möglich einander anzunähern.

Dieser siebte Anlauf zur Bildung einer neuen Regierung wird allgemein und sogar von den meisten Teilnehmern als die letzte Chance betrachtet.

Verhandelt wird zum ersten Mal ohne die nationalistische N-VA, die die Vorschläge Di Rupos als Basis eines Regierungsprogramms mit der Note ungenügend abgelehnt hatte. An den Verhandlungen nehmen noch acht Parteien teil: auf flämischer Seite die CD&V, die S.PA, die OpenVLD und Groen. Auf frankophoner Seite die PS, die MR, die CDH und Ecolo.

Am Freitag einigte man sich auf eine Agenda und eine Arbeitsmethode. Die Atmosphäre des Treffens wurde als freundschaftlich und konstruktiv bezeichnet. Schon für Samstagnachmittag wurde die nächste Begegnung angesetzt. Auf der Tagesordnung stehen dann und für die ganze nächste Woche die Spaltung von BHV, die Übertragung zusätzlicher Kompetenzen an die Teilstaaten und das neue Finanzierungsgesetz.

Erst bei einer Einigung über diese Thematik soll das sozialwirtschaftliche Kapitel in Angriff genommen werden. Im Vordergrund steht dabei der Haushalt für das kommende Jahr und die Maßnahmen, um das Defizit auf 2,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu begrenzen.

Bild: Benoit Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-