Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Innenpolitische Lage bleibt weiter angespannt

16.07.201113:59
Um dem Presserummel zu entgehen, hat Beke den Ort des Treffens geheimgehalten
Um dem Presserummel zu entgehen, hat Beke den Ort des Treffens geheimgehalten

Die Situation in der innenpolitischen Krise ist weiter blockiert. Der CD&V-Vorsitzende Wouter Beke hat den Präsidenten der sieben Parteien, die sich zu Verhandlungen über die Vorschläge von Regierungsbildner Di Rupo bereit erklärt hatten, zwar den Standpunkt der flämischen Christlichsozialen erläutert, doch steht zur Stunde nicht fest, ob diese, ohne die N-VA, an den Gesprächen im Hinblick auf die Bildung einer neuen Regierung teilnehmen werden.

Was ist denn nun mit der christlichsozialen CD&V? Wird sie an den Regierungsverhandlungen teilnehmen oder nicht? Niemand weiß darauf zurzeit eine deutliche Antwort.

Bekannt ist nur, welche Bedingungen die CD&V stellt. Die übrigen Parteien, das heißt in erster Linie die Frankophonen, müssen das Konzept der flämischen Christlichsozialen in Bezug auf die Spaltung von BHV und die Region Brüssel akzeptieren und die dafür erforderliche Zweidrittelmehrheit im Parlament muss garantiert sein.

Genau dies hat CD&V-Chef Wouter Beke den sieben verhandlungsbereiten Parteien erläutert. Wie diese reagiert haben und wie Bekes Partei sich schlussendlich verhalten wird, wurde bislang nicht bekannt. Beke selbst gab dazu keine Erklärung ab. Von Seiten des Regierungsbildners hieß es, Elio Di Rupo werde in den nächsten Tagen ausloten, ob die frankophonen Parteien die Forderungen der CD&V akzeptieren.

Sicher ist nur eines: Falls die CD&V dem Verhandlungstisch fern bleibt, ist eine neue Regierung, nachdem die N-VA die Di-Rupo-Note bereits verworfen hatte, nicht möglich, weil sie nicht über die zu einer Staatsreform erforderliche Mehrheit verfügen würde. Di Rupo hätte in diesem Fall keine andere Wahl, als dem König definitiv das Scheitern seines Auftrages mitzuteilen.

Archivbild: Julien Warnand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-