Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierungsbildner legt Grundlagendokument vor

05.07.201109:45
Regierungsbildner Di Rupo legt Abschlussbericht vor
Regierungsbildner Di Rupo legt Abschlussbericht vor

Regierungsbildner Elio Di Rupo hat am Montag (4. Juli) sein Grundlagenpapier für eine gründliche Reform des Landes vorgelegt. Das mit Spannung erwartete Dokument wurde erst dem König, dann allen verhandelnden Parteien und schließlich der Presse in Brüssel vorgelegt. Das gut hundert Seiten starke Dokument soll jetzt als Kompromissvorschlag dienen, auf Basis dessen die acht anderen bislang verhandelnden Parteien entscheiden, ob sie erneut Verhandlungen zu Staatsform und Regierungsbildung aufnehmen.

Sein Ziel sei es gewesen, die Grundlagen zur Regierungsbildung und zur sechsten Verfassungs- beziehungsweise Staatsreform zu schaffen, so Elio Di Rupo am Montagtabend vor der Presse. In den nächsten Tagen sollen die Parteien jetzt prüfen, ob sie auf der Basis des Maßnahmenkatalogs wieder verhandeln wollen. Und dann wird sich zeigen, welche mögliche Regierungskoalition sich hierbei herauskristallisiert.

Was die von Di Rupo vorgeschlagenen Reformen angeht, so hat der Regierungsbildner die in fünf große Bereiche unterteilt: die Sanierung der Staatsfinanzen, eine gründliche Staatsreform unter Einbeziehung einer Spaltung des Wahlbezirks Brüssel-Halle-Vilvoorde, eine Novellierung des Finanzierungsgesetzes und schließlich sozial-wirtschaftliche und gesellschaftliche Reformen etwa in den Bereichen Arbeitsmarkt und Renten oder der Einwanderungs- und Justizpolitik.

Zur Sanierung der Staatsfinanzen sind nach Angaben des Regierungsbildners Mittel in Höhe von 22 Milliarden Euro zu finden um bis 2015 wieder zu einen ausgeglichenen Haushalt zu kommen. Hierzu werden Ausgabenkürzung und Neueinnahmen für den Staat angepeilt.

Reaktionen auf die Vorschläge Di Rupos liegen von Seiten der Parteien bislang noch nicht vor.

Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-