Sie beruft sich auf Zahlen von Arbeitsministerin Milquet. Demnach wurden im Jahr 2000 in über 34.000 Fällen Sanktionen verhängt. Im Jahr 2010 war dies über 108.000 mal der Fall. Im letzten Jahr wurde über 6.400 Personen das Arbeitslosengeld gestrichen, weil sie sich geweigert hatten, eine Arbeitsstelle anzutreten.
Vor allem seit 2005 ist die Tendenz steigend. Kurz zuvor hatte der frühere Arbeitsminister Vandenbroucke ein Maßnahmenpaket, das unter anderem häufige Kontrollen umfasste, auf den Weg gebracht. Vor allem in der Wallonie hat die Zahl der Sanktionen gegen Arbeitslose, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, zugenommen.
llb/est
......."Vor allem in der Wallonie hat die Zahl der Sanktionen gegen Arbeitslose, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, zugenommen".
Wundert mich nicht, denn die kürzlich in den Medien propagierte Information, Flamen seien fauler als Wallonen habe ich eh nicht geglaubt
Außerdem: die Flamen kontrollieren und sanktionieren bedeutend früher in der "Arbeitslosen-Karriére" als die Wallonen.