Wie die Universität von Linz errechnet hat, sollen in Belgien 17 Prozent der offiziellen Wertschöpfung zusätzlich in der Schattenwirtschaft entstehen. Das ist etwas weniger als der europäische Durchschnitt von 19 Prozent.
Die kleinste Schattenwirtschaft gibt es in Österreich mit acht Prozent, die größte in Bulgarien mit 32 Prozent. Schattenwirtschaft beinhaltet Freundschaftsdienste, Do-it-Yourself-Arbeiten, illegale Geschäfte und die Schwarzarbeit.
Wir sprachen mit Prof. Friedrich Schneider von der Universität Linz, der die Studie erstellt hat.
Bild: Chris Livingston (epa)