Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU: Lohn-Indexbindung überdenken - Strukturreformen nötig

07.06.201118:33
Mundartsendungen auf BRF2

Die EU-Kommission hat indirekt Kritik am belgischen System der Lohn-Index-Bindung geübt. Die belgischen Löhne müssten in Zukunft verstärkt die wirtschaftlichen Realitäten widerspiegeln, heißt es in einer Empfehlung der Brüsseler Behörde. Deshalb müsse der Index zumindest überdacht werden. Zugleich hält die Kommission Belgien zu Strukturreformen an, insbesondere in Punkto Ruhestandsregelungen.

Es ist ein Zeugnis, das die EU-Kommission da jedem einzelnen EU-Mitgliedsland ausgestellt hat. Und der Hintergrund ist bekannt: Man will verhindern, dass sich eine Krise wie das Griechenland-Debakel wiederholt.

Deshalb haben sich alle EU-Staaten bereit erklärt, ihre kurz- und langfristigen Haushaltsprognosen und politischen Weichenstellungen von der EU-Kommission abklopfen zu lassen. Auf dieser Grundlage formuliert Brüssel dann Empfehlungen.

Nicht ganz unerwartet steht in Belgien da gleich wieder die Lohn-Index-Bindung im Fadenkreuz, also die automatische Kopplung der Löhne an die Preisentwicklung. Dieses System gehöre überdacht, allerdings in Absprache mit den Sozialpartnern. Begründung: Die Löhne seien in Belgien in den letzten Jahren stärker gestiegen als in den wichtigsten Nachbarländern.

Außerdem muss Belgien etwas gegen die Vergreisung seiner Bevölkerung unternehmen. Konkret: Erhöhung des Rentenalters, und dabei erstmal dafür sorgen, dass die Menschen nicht verfrüht in den Ruhestand gehen. Auch hält die Kommission Belgien dazu an, schneller sein so genanntes strukturelles Defizit zu drücken, sprich: auf der Ausgabenseite zu sparen. Neue Steuern wären nämlich angesichts des ohnehin schon hohen Steuerdrucks Gift für die Wirtschaft.

Bild: istockphoto

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-