Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

KB-Lux-Affäre beerdigt

31.05.201117:46
KB-Lux: Ehemalige leitende Angestellte vor Gericht
KB-Lux: Ehemalige leitende Angestellte vor Gericht

Die so genannte KB-Lux-Affäre ist wohl definitiv zu den Akten gelegt. Der Kassationshof hat am Dienstag indirekt eine Entscheidung des Brüsseler Appellationshofes bestätigt, wonach das Verfahren nicht rechtens ist. Gescheitert ist der Prozess damit letztlich an Prozedurfehlern.

Der damaligen Kredietbank und insbesondere ihrer Luxemburger Zweigstelle war vorgeworfen worden, Steuerhinterziehung begünstigt zu haben. Der Verlust für die Staatskasse belief sich demnach auf 400 Millionen Euro.

Der - wie es immer hieß - "Betrug des Jahrhunderts" findet nun also ein unrühmliches Ende, bleibt letztlich ungeahndet. Mitte der 1990er Jahre war die so genannte KB-Lux ans Licht gekommen. Im Mittelpunkt: Die Luxemburger Zweigstelle der einstigen Kredietbank, die inzwischen in die KBC aufgegangen ist.

Es waren Kundendaten aufgetaucht, die auf einen groß angelegten Steuerschwindel hinwiesen. Offenbar soll die Bank sogar finanzkräftigen Kunden dabei geholfen haben, ihr Geld am belgischen Fiskus vorbeizuschleusen und in Luxemburg zu verstecken. Dem Staat soll dabei ein Schaden von 400 Millionen Euro entstanden sein.

Das Problem: besagte Kundendaten hat sich die Justiz offenbar auf illegale Weise verschafft, sprich: Die Daten wurden gestohlen. Um das zu vertuschen, wurden dann unter anderem Hausdurchsuchungen fingiert und Ermittlungsprotokolle gefälscht.

Vor diesem Hintergrund war das Verfahren in Erster und auch in der Berufungsinstanz für illegal erklärt worden. Es konnte also kein Prozess stattfinden. Gegen diese Entscheidung hatten die Staatsanwaltschaft und das Finanzministerium Einspruch erhoben. Der wurde jetzt aber vom Kassationshof abgewiesen.

Archivbild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-