Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kammer verschärft Regeln zur Familienzusammenführung

27.05.201108:12
Die Kammer im Brüsseler Parlament
Die Kammer im Brüsseler Parlament

Die Kammer hat am Donnerstagabend verschärfte Regeln für Familienzusammenführungen verabschiedet. Demnach gelten jetzt für Belgier, die einen Angehörigen nach Belgien einreisen lassen wollen, dieselben Auflagen wie für Nicht-EU-Ausländer.

Die Verfechter des Textes wollen damit vor allem die Einwanderung von Familienmitgliedern von Belgiern mit Migrationshintergrund eindämmen. Nach Ansicht der Gegner stellen die neuen Regeln eine Diskriminierung dar und könnten deshalb vom Verfassungsgerichtshof gekippt werden.

Die Tatsache, dass nach wie vor nur eine geschäftsführende Regierung im Amt ist, führt im Parlament inzwischen zu wechselnden Mehrheiten. Am Donnerstag waren neben den Grünen de facto auch PS und CDH in der Opposition. Nach einer langen und mitunter heftigen Debatte stimmte eine breite Mehrheit für das Gesetz, das die Regeln für Familienzusammenführungen verschärft.

Konkret: Familienzusammenführungen, also die Einreise von Angehörigen, wird nicht mehr erlaubt, wenn der Haushalt nicht über ausreichend finanzielle Mittel oder eine entsprechende Wohnung verfügt. Ganz klar soll damit die Zuwanderung von Menschen verhindert werden, die dann sogleich an den Sozialämtern anklopfen müssen.

Die Regeln gelten jetzt für alle Belgier, im Fokus sind da aber vor allem Menschen mit Migrationshintergrund.

"Familienzusammenführungen" seien wohl der wichtigste Einwanderungskanal, machten die Verfechter geltend. Die Gegner verwiesen unter anderem darauf, dass ab jetzt für EU-Ausländer mildere Auflagen gelten als für Belgier, und das sei eine klare Diskriminierung und zudem verfassungswidrig.

Bild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-