Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Brand im Naturreservat Kalmthout unter Kontrolle

26.05.201106:45
Fast 450 Hektar Heidelandschaft im Naturreservat Kalmthout bei Antwerpen verbrannt
Fast 450 Hektar Heidelandschaft im Naturreservat Kalmthout bei Antwerpen verbrannt

Im Naturreservat Kalmthout bei Antwerpen sind fast 450 Hektar Heidelandschaft verbrannt. Das Feuer soll größtenteils unter Kontrolle sein, meldet der flämische Rundfunk am Donnerstagmorgen. Wegen der sich ständig wechselnden Windrichtung gestalte sich die Arbeit der Feuerwehrleute jedoch schwierig.

Inzwischen sind auch auf niederländischem Gebiet Brandherde entdeckt worden. Auch am Donnerstag bleibt die Lage angespannt. Meteorologen rechnen damit, dass der Wind weiter an Stärke zunehmen wird.

Menschen sind nicht in Gefahr, da es in unmittelbarer Nähe zu dem Naturreservat keine Wohnhäuser gibt. Bisher wurden drei Feuerwehrleute verletzt. Die Provinz Antwerpen setzte den Katastrophenplan in Kraft.

Auch in Ans bei Lüttich musste die Feuerwehr am Mittwochabend einen Waldbrand löschen. Das Feuer war allerdings schnell unter Kontrolle.

Nach Angaben der Behörden wurde nur eine kleinere Fläche durch die Flammen zerstört. Benachbarte Wohnhäuser seien nicht in Gefahr gewesen.

Wegen der anhaltenden Trockenheit ist die Brandgefahr in der Region seit Wochen sehr hoch.

Indes hatte sich Innenministerin Turtelboom am Mittwochabend in Kalmthout ein Bild des Brandes gemacht. Dabei kündigte sie an, prüfen zu lassen, ob Feuer in Naturreservaten in Zukunft besser bekämpft werden könnten.

Mit Verweis auf die Brände im Hohen Venn und in Limburg vor einigen Wochen schlägt Turtelboom ein Treffen alle Feuerwehrkorps vor. Dabei könnte überlegt werden, ob Spezialgeräte angekauft oder Sonderkatastrophenpläne erstellt werden sollten.

  • Video von flanderninfo.be (vrt) ansehen ...

belga/vrt/jp/alk - Bild: Dierk Waem (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-