Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierungskrise: Warten auf Wouter Beke

12.05.201108:05
Wouter Beke, der königliche Vermittler
Wouter Beke

Vermittler Wouter Beke wird König Albert um 11.30 Uhr seinen Abschlussbericht präsentieren. Vor zehn Wochen hatte der flämische Christdemokrat vom König den Auftrag erhalten, eine Einigung der Staatsreform vorzubereiten.

Sein Abschlussbericht soll Vorschläge für ein neues Finanzierungsgesetz, eine Übertragung von Teilen der Gesundheitsfürsorge an die Regionen, die Arbeitsmarktpolitik und den Wahlkreis BHV enthalten.

Ob er tatsächlich viele Steine aus dem Weg räumen konnte, bleibt abzuwarten. Erwartet wird, dass Beke nach der Audienz eine Pressekonferenz gibt. Belgien ist heute seit 333 Tagen ohne neue Regierung.

Mehr denn je herrscht Uneinigkeit zwischen PS und N-VA. Erste Frage: welchen Wert soll der Abschlussbericht von Wouter Beke haben? Die Frankophonen betrachten den Bericht jedenfalls nicht als verbindlich. Es sei nicht die unverrückbare Grundlage für die künftigen Verhandlungen.

Das mag darauf hindeuten, dass die Frankophonen mit dem Inhalt dessen, was CD&V-Chef Beke da zu Papier bringt, wohl nicht zufrieden sind.

Zweite Frage: Wer soll die Fackel von Beke übernehmen? Nach Ansicht der N-VA sollte jetzt PS-Chef Elio Di Rupo wieder in den Ring steigen. Sollte Di Rupo ablehnen, dann wäre N-VA-Chef Bart De Wever die Alternative. Das lehnen die Frankophonen aber geschlossen ab.

Ein letztes Gespräch am Mittwochabend zwischen Di Rupo und De Wever blieb zunächst ohne Ergebnis.

Die Lage ist also mehr denn je verworren: Offensichtlich bleiben in entscheidenden Punkten grundlegende Meinungsverschiedenheiten. Für einen "Regierungsbildner" wäre es demnach noch zu früh.

rop/jp - Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-