Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Radioaktiver Container in Zeebrügge: keine Gefahr

04.05.201106:15
  • Japan
Bei allen Schiffen aus Japan führt die zuständige Agentur Kontrollen durch
Bei allen Schiffen aus Japan führt die zuständige Agentur Kontrollen durch

Im Hafen von Zeebrügge ist erhöhte radioaktive Strahlung an einem Container gemessen worden, wie die Föderale Agentur für Nuklearkontrolle bestätigte. Demnach stammt der Container aus Japan. Die Verseuchung sei aber nicht gefährlich, für die Arbeiter oder die Bevölkerung besteht keine Gefahr, hieß es.

Seit der Atomkatastrophe in Fukushima werden alle Ladungen aus Fernost systematisch auf erhöhte Strahlungswerte kontrolliert. Am Dienstag haben die Geigerzähler dann ausgeschlagen. Ein Container mit Baumaschinen wies erhöhte Strahlung auf.

Verseucht ist der Container aus Japan mit dem radioaktiven Element Cäsium-137, wie die Föderale Agentur für Nuklearkontrolle bekanntgab. Der Container ist demnach Teil einer Ladung, die am 16. März im Hafen Yokohama verschifft wurde. Umgeladen wurden die Container dann nochmal in Malaysia.

Die Verseuchung sei nur am Container selbst gemessen worden, die Ladung sei strahlungsfrei. Auch die übrigen Container der Ladung seien nicht kontaminiert. Die an dem Container gemessene Strahlung sei mit weniger als 0,1 Mikrosievert pro Stunde sehr schwach - für die Arbeiter, die Bevölkerung oder die Umwelt bestehe derzeit keine Gefahr. Heute will die Föderale Agentur für Nuklearkontrolle aber weitere Messungen durchführen.

Bild: Julien Warnand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-