Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Georoute" für Bahnpersonal: Dienstpläne automatisch erstellen

19.04.201109:11
SNCB: Mehr Klagen, aber auch mehr Passagiere
SNCB

Die nationale Eisenbahngesellschaft SNCB plant eine grundlegende Reform der Arbeit des fahrenden Personals. Wie die Zeitung "Le Soir" berichtet, soll die Dienstplanung künftig mit Hilfe einer Software erstellt werden - nach dem Vorbild des "Georoute"-Programms, das bereits bei der Post zum Einsatz kommt.

Der Begriff 'Georoute' steht bei der Post für eine Revolution: Das Programm verwaltet insbesondere die Dienstpläne der Postboten und organisiert deren Runden. Die Nationale Eisenbahngesellschaft SNCB will sich jetzt offensichtlich daran inspirieren.

Man beauftragte den Erfinder von Georoute, die kanadische Firma Giro, mit der Entwicklung einer ähnlichen Software mit Namen "Hastus-Rail", die auf die Bedürfnisse der Bahn zugeschnitten ist. Das Programm erlaubt es, Dienstplanung und die Zuweisung von Aufgaben an Mitarbeiter zu "automatisieren", wie es bei der Entwickler-Firma heißt.

Im Fokus stehen hier zunächst die Zugbegleiter. Deren Dienstpläne würden bislang noch in einem schwerfälligen Prozess von Hand erstellt, was mitunter mehrere Wochen in Anspruch nehme. Mit Hilfe der Software könnte diese Arbeit in einigen Stunden erledigt werden, hieß es bei der SNCB.

Allerdings steht das Wort "Georoute" bei der Post auch für eine ganze Reihe von Protestaktionen gegen die Einführung. Wohl auch vor diesem Hintergrund versicherte die Bahn, dass man auf die Wahrung des sozialen Friedens bedacht sei. Die Einführung erfolge in enger Absprache mit den Gewerkschaften.

Archivbild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-