Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Demotte: Kultur und Unterricht auf die Regionen übertragen

11.04.201108:01
Rudy Demotte in "De zevende dag" (10. April)
Rudy Demotte in "De zevende dag" (10. April)

Der Ministerpräsident der Wallonischen Region und der Französischen Gemeinschaft, Rudy Demotte, hat am Wochenende mit einem spektakulären Vorschlag von sich Reden gemacht. In einem Gespräch mit der VRT wollte Demotte eine mögliche Regionalisierung von Gemeinschaftszuständigkeiten wie der Kultur oder dem Unterrichtswesen nicht mehr ausschließen. Die Idee stößt auf flämischer Seite auf Widerstand.

Es ist im Grunde ein neues Kapitel in der Polemik um den institutionellen Stellenwert der Region Brüssel-Hauptstadt.

Begonnen hatte ja alles mit der Aussage des flämischen Ministerpräsidenten Kris Peeters, Brüssel werde nie zu einer vollwertigen Region. Ein Argument: Bereiche wie die Kultur und das Unterrichtswesen würden ja durch Flandern und die Frankophonen sozusagen ko-verwaltet, und zwar über die Gemeinschaften.

"Wenn's nur das ist ...!", muss sich wohl Rudy Demotte gesagt haben. Der Ministerpräsident der Wallonischen Region und der - wie man sie jetzt nennen muss - "Föderation Wallonie-Brüssel" suggeriert also, dann eben besagte Gemeinschaftsmaterien zumindest teilweise den Regionen zu übertragen.

Auf die entsprechende Frage eines VRT-Journalisten sagte Demotte: "Seiner Ansicht nach sollten die flämischen und die frankophonen Brüsseler, sowie die ausländischstämmigen über solche Dinge verstärkt selbst entscheiden. Damit werde die Region aufgewertet bzw. als solche anerkannt. Hier geht es also nicht um eine vollständige Regionalisierung der klassischen Gemeinschaftsmaterien. Man müsse nur dafür sorgen, dass man auf die Bedürfnisse der Brüsseler bestmöglich eingehe, sagte Demotte.

Bild: vrt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-