Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Prinz Laurent: Polemik um jüngste Eskapade hält an

08.04.201106:15
Prinz Laurent (Aufnahme vom 15. November 2010)
Prinz Laurent sorgt wieder für Schlagzeilen

Premierminister Leterme will Prinz Laurent klare Regeln auferlegen, die die Grenzen von Laurents Engagements abstecken. Die jüngste Polemik um das Verhalten von Prinz Laurent ist die bisher schwerste in einer langen Serie.

Schon mehrfach wurde der jüngste Sohn des Königs zur Ordnung gerufen, doch geändert hat er sich bisher nicht.

Mit der Bezeichnung „Elefant im Porzellanladen" lässt sich Laurents öffentliches Auftreten noch am besten umschreiben. Seit Jahren tritt der Prinz bei den verschiedensten Gelegenheiten ins Fettnäpfchen.

So warf er seinerzeit Premierminister Dehaene vor, er kümmere sich als Regierungschef viel zu viel um die Wirtschaft und zu wenig um den Umweltschutz. Solche Bemerkungen sind mit der Diskretion, die jedes Mitglied der königlichen Familie sich aufzuerlegen hat, absolut nicht zu vereinbaren.

Immer wieder Geld

In bester Erinnerung ist auch noch der Versuch des Prinzen, das erste offizielle Foto nach der Geburt seiner Zwillinge zu Geld zu machen. Statt das Bild, wie bei Hofe üblich, gratis über die Nachrichtenagentur Belga verbreiten zu lassen, verlangte Laurent dafür 15.000 Euro.

Um Geld ging es auch bei der Renovierung seiner Villa, die zum Teil von der Armee finanziert wurde. Der König zahlte schließlich das Geld zurück.

Und bei seinem jüngsten Streich in Sachen Kongo-Reise und Libyen-Diplomatie agierte Laurent  in unmöglicher Weise an der Regierung vorbei. Die Gardinenpredigt des Premierministers soll den Prinzen zu mehr Selbstdisziplin bringen, doch ob das gelingen wird, ist fraglich.

Laurent: Habe mit Libyern gesprochen

Prinz Laurent hat unterdessen zugegeben, mit libyschen Diplomaten gesprochen zu haben, bestreitet aber, die libyschen Rebellen unterstützen zu wollen. Bei dem Treffen wenige Tage nach der umstrittenen Kongo-Reise des Prinzen sei es ausschließlich um ein Wiederaufforstungsprojekt in Libyen gegangen, bei dem Laurents Stiftung Geld verloren haben soll.

Der Geschäftsführer der Stiftung, Etienne Davignon, erklärte, die Libyer seien dazu auf Laurent zugegangen und dass der Prinz besser nicht auf das Gesprächsangebot eingegangen wäre.

Verhaltenskodex

Am Nachmittag empfängt Premierminister Leterme den jüngsten Sohn des Königs. Er wird ihm einen Verhaltenskodex vorzulegen, an den er sich künftig strikt zu halten hat, um künftige Entgleisungen auf dem diplomatischen Parkett zu vermeiden.

Die Philosophie dieses Verhaltenskodex: Diskretion und Zurückhaltung, eine Art Selbstdisziplin. Konkret werden drei wesentliche Forderungen an den Prinzen gestellt: Die Einhaltung strikter Vorschriften bei Auslandsreisen, die der Regierung vorab zu melden sind, eine Art Meldepflicht für neue Initiativen des Prinzen sowie die Auflage, seine geschäftlichen Aktivitäten einzustellen oder zumindest auf Dinge zu beschränken, durch die eine politische Einmischung oder Einflussnahme ausgeschlossen wird.

Dem Prinzen droht eine (teilweise) Streichung der Dotation von jährlich 312.000 Euro. Aber selbst wenn man dem Prinzen den Geldhahn zudreht, so bleibt er immer noch der Sohn des Königs - er wird im Ausland immer als Sohn des Staatsoberhauptes etwas Besonderes sein.

  • Geheimkontakte: Prinz Laurent weiter unter Druck

vrt/okr/rkl - Bild: Filip Claus (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-