Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Minister plant strengere Kontrollen von Langzeitkranken

01.10.202517:50
Gesundheitsminister Vandenbroucke
Gesundheitsminister Vandenbroucke (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke (Vooruit) kündigt verstärkte Kontrollen bei dauerhaft arbeitsunfähigen Langzeitkranken an. Ab 1. November sollen diese starten. Anlass sind Medienberichte über erste Ergebnisse stichprobenartiger Prüfungen durch das Landesamt für Kranken- und Invalidenversicherung (Likiv).

Laut dem Zwischenbericht des Likiv hatten von den überprüften dauerhaft arbeitsunfähig deklarierten Patienten nur etwa 17 Prozent tatsächlich Anrecht auf diesen Status. Bei über der Hälfte wurde die Arbeitsunfähigkeit nach der Überprüfung von "dauerhaft" auf "temporär" verkürzt. Und bei mehr als einem Viertel der kontrollierten Personen wurde die Arbeitsunfähigkeit sogar mit sofortiger Wirkung aberkannt.

Außer zusätzlichen Kontrollen will die Föderalregierung die Zahl der Langzeitkranken aber auch noch mit anderen Maßnahmen reduzieren. Die Regierung hat in diesem Zusammenhang bereits neue Regelungen für Arbeitgeber und -nehmer beschlossen. Außerdem soll die Finanzierung der Krankenkassen in Zukunft auch davon abhängen, wie erfolgreich sie bei der Reintegration von Langzeitkranken in den Arbeitsmarkt sind.

Noch viel fundamentaler sei aber, dass die behandelnden Ärzte in Zukunft nach dem ersten Jahr Arbeitsunfähigkeit jedes Jahr einen neuen Antrag stellen müssten, so Vandenbroucke. Sprich es werde regelmäßig überprüft, ob die Arbeitsunfähigkeit weiter bestehe oder ob die betreffende Person wieder arbeiten könne.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-