Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Studentenproteste begleiten Start ins neue Hochschuljahr

17.09.202512:31
  • Französische Gemeinschaft
Studenten im Hörsaal
Studenten im Hörsaal (Illustrationsbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Seit Montag hat das neue Studienjahr für die Hochschulen begonnen. Die Studenten kehren in Hörsäle, Labors und Seminarräume zurück. Einige von ihnen sind am Mittwoch allerdings auf die Straßen von Namur gezogen, um gegen die neuen Regeln im frankophonen Hochschulwesen zu protestieren. Im Fokus ihrer Kritik: die große Unsicherheit.

Entfernt erinnern sich Menschen außerhalb des Hochschulbetriebs an das, was die Studenten am Mittwoch auf die Straßen von Namur treibt und weshalb die frühere Regierungskoalition in der Französischen Gemeinschaft zwischen PS, MR und Ecolo kurz vor Ende fast noch zerbrochen wäre.

Damals hatten PS und Ecolo mit den Stimmen der PTB die Hochschulreform der damaligen MR-Ministerin Valérie Glatigny gekippt – gegen den Willen der MR. Die neue Regierung aus MR und Les Engagés drehte die Uhren wieder zurück, so dass mit dem neuen Studienjahr jetzt wieder die Hochschulreform gilt.

Ein Hin und Her, das bei den Studenten nicht gut ankommt. So sagte es vor der Demo in Namur Adam Assaoui, Vorsitzender des Verbandes der französischsprachigen Studenten und Studentinnen, FEF, im Radio der RFTB. "Wir beobachten zurzeit, dass das Hin und Her viele Probleme und Chaos mit sich gebracht hat und Ängste bei den jungen Menschen schürt. Viele entwickeln Stress und statt sich auf ihr Studium konzentrieren zu können, werden sie durch diesen Stress blockiert."

Der Stress nährt sich vor allem aus folgenden Regeln der Hochschulreform: Studenten müssen alle Kurse des ersten Studienjahrs innerhalb von höchstens zwei Jahren bestanden haben. Den Bachelor, also einen Abschluss nach drei Studienjahren, müssen Studenten nach spätestens fünf Jahren geschafft haben. Sollte das nicht der Fall sein, riskieren die Studenten, von der Hochschule ausgeschlossen zu werden, weil die Hochschulen dann kein Geld mehr zur Finanzierung des Studienplatzes des betroffenen Studenten bekommen sollen.

Diese Regeln sähen auf den ersten Blick ziemlich realistisch aus, sagt Adam Assaoui. Er kenne auch durchaus die Kritik an den Protesten der Studenten. Gerade auf Facebook, wo tendenziell eher ältere Nutzer zu Hause seien, gebe es häufig Kommentare wie "Diese Faulenzer. Sie sollen einfach mal studieren".

Studenten fordern Klarheit

Doch das sei nur eine Sicht der Dinge. "Die Regeln sehen einfach aus. Aber es gibt so viele Ausnahmen und Einzelfälle, dass es kompliziert wird, sie zu verstehen."

Wenn es bei den Protesten seines Verbandes vor gut eineinhalb Jahren, noch grundsätzlich gegen die Hochschulreform von Glatigny gegangen ist, so hat sich der Fokus des Protestes diesmal verschoben. Denn die neue Hochschulministerin der Französischen Gemeinschaft, Elisabeth Degryse von Les Engagés, will es nicht bei der einfachen Rückkehr zur Glatigny-Reform belassen. Sie will eine eigene Reform umsetzen, deren Konturen aber noch nicht bekannt sind.

Der Protest der Studenten geht deshalb vor allem auch darum, diese Klarheit zu bekommen. "Im vergangenen Jahr konnten Studenten von der zeitlich begrenzten Aussetzung der Rückkehr zu den alten Regeln profitieren. Nächstes Jahr werden für diese Studenten eventuell mildere Regeln gelten. In der Zwischenzeit, also dieses Jahr, müssen sie sich den harten Regeln der Hochschulreform beugen, sitzen sie in der Patsche", sagt der FEF-Vorsitzende Assaoui.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-