Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Versicherungen bitten Vielfahrer von Elektroautos stärker zu Kasse

11.08.202507:30
Ladevorgang bei einem E-Auto (Illustrationsbild: Denis Charlet/AFP)
Illustrationsbild: Denis Charlet/AFP

Die Versicherungsprämien für Besitzer von Elektroautos, die ihre Fahrzeuge intensiv nutzen, sind bei gleicher Fahrleistung deutlich höher als die für Besitzer von Autos mit Verbrennungsmotoren. Das berichtet heute die Zeitung Het Laatste Nieuws unter Berufung auf Zahlen des Vergleichs- und Beratungsportals Peasy.

Das Vergleichs- und Beratungsportal Peasy hat für seine Untersuchung die Versicherungsprämien für Autos mit ähnlichen Katalogpreisen verglichen. Im Schnitt müssen E-Auto-Fahrer demnach pro Jahr fast 150 Euro mehr für ihre Versicherung bezahlen. Das gelte insbesondere, wenn die Fahrer täglich viele Kilometer zurücklegten, so die Zeitung weiter.

Der Grund: Die Versicherungen schätzen die Risiken und Schäden bei E-Autos höher ein. Elektroautos seien schwerer und beschleunigten schneller, was zu potenziell größeren Schäden bei Unfällen führe, begründen die Versicherungen den Unterschied bei den geforderten Prämien. Hinzu komme, dass die Batterien von Elektroautos anfälliger seien für Beschädigungen. Komme es zu einem Unfall mit einem E-Auto, dann müsse die Batterie quasi immer ersetzt werden.

Das bedeute, dass die Versicherungen bei E-Autos im Schnitt deutlich höhere Schäden abdecken müssten. Der Unterschied zu Autos mit klassischen Verbrennungsmotoren in dieser Hinsicht betrage zwischen mehreren tausend und mehreren zehntausend Euro.

Wer mit seinem E-Auto allerdings weniger als 10.000 Kilometer pro Jahr fährt, kommt dafür günstiger Weg als Fahrer von Autos mit Verbrennungsmotoren. Grund dafür sind sogenannte Öko-Rabatte, die viele Versicherungen ihren Kunden noch immer einräumen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-