Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Trotz Trump-Unsicherheit: Belgische Wirtschaft gibt sich hoffnungsvoll für die Zukunft

15.07.202518:02
  • FEB
  • USA
FEB-Chef Pieter Timmermans (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)
FEB-Chef Pieter Timmermans (Archivbild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Die belgische Wirtschaft leidet unter der Unsicherheit, die durch die Zoll-Politik von US-Präsident Donald Trump verursacht wird. Das geht aus der jüngsten Mitgliederbefragung des belgischen Unternehmerverbands FEB hervor. Dennoch sehen die Unternehmer die Zukunft nicht pessimistisch - im Gegenteil.

Quasi jedes Gespräch mit belgischen Unternehmern drehe sich um die von Trump verursachte wirtschaftliche Unsicherheit, beklagt der Chef des belgischen Unternehmerverbands, Pieter Timmermans, im Interview mit der VRT.

Unsicherheit bedeute Abwarten - und das sei nicht gut für die Wirtschaft. Notwendige Investitionen würden aufgeschoben. Die Zahl der Umstrukturierungen haben einen Höchststand erreicht, abertausende Arbeitsplätze seien dadurch bereits verloren gegangen. Und niemand wisse, was Trump noch machen werde mit seinen Zöllen. Es müsse ein guter Handelsdeal mit den Vereinigten Staaten geschlossen werden.

Gleichzeitig begrüße die Wirtschaft aber den Reformkurs der Föderalregierung. Endlich kämen die Reformen, die Belgien wie andere Länder schon vor zehn oder 15 Jahren hätte durchführen müssen, beispielsweise Änderungen bei der Nachtarbeit oder bei Entlassungsprozeduren.

Der Pool an Arbeitskräften, in dem die Betriebe fischen müssten, werde immer kleiner durch die Vergreisung, so Timmermans weiter. Die belgische Wirtschaft brauche deshalb unbedingt einen flexibleren und effizienteren Arbeitsmarkt.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-