Seit Beginn der Temperaturaufzeichnung gab es noch nie einen so warmen 1. Juli wie an diesem Dienstag. Am Königlichen Meteorologischen Institut in Uccle stand das Thermometer bei 34,7 Grad.
Der letzte Rekord stand 34,5 Grad im Jahr 2015. Für ganz Belgien könnten am Dienstag aber auch Werte bis 38 Grad gemessen werden, sagen Meteorologen.
Ältere Menschen leiden besonders unter der Hitze, deswegen ergreifen viele Alten- und Pflegeheime Maßnahmen, um die Bewohner zu schützen.
In den Schulen der Französischen Gemeinschaft haben die Sommerferien noch nicht begonnen. Trotz der Hitze läuft der Unterricht weiter.
Wegen der Hitze hat der Sportpalais in Antwerpen eine besondere Maßnahme ergriffen. Für das Konzert von Kylie Minogue am Dienstagabend hat der Sportpalais mobile Klimaanlagen platziert. Sie kühlen schon jetzt die Halle runter. Zuletzt hatten Zuschauer anderer Veranstaltungen über große Hitze im Saal geklagt.
Bisher nur geringe hitzebedingte Schwierigkeiten bei der Bahn
Die Hitze hat Auswirkungen auf den Bahnverkehr. Das meldet der Schienennetzbetreiber Infrabel. In Haacht ist gegen 15:15 Uhr ein Güterzug liegen geblieben, wodurch auch zwei Personenzüge stehen geblieben sind. Seit Dienstagnachmittag fahren keine Züge mehr zum Brüsseler Flughafen. Hier gibt es eine Störung in der Oberleitung. Auch im Raum Antwerpen gibt es Probleme auf mehreren Linien.
Auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Brüssel und Frankreich gilt zwischen noch bis 20 Uhr eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 170 km/h. Normalerweise können die Züge dort mit bis zu 300 km/h fahren.
Hohe Temperaturen können sich auf Oberleitungen, Gleise oder Signalanlagen auswirken. Das Metall könne sich bis 55 Grad erhitzen, sagt Frédéric Petit von Infrabel, 20 Grad mehr als normal. Im schlimmsten Fall könnten sich die Schienen leicht verformen, was in Belgien aber selten vorkomme. Dann müssten die Züge langsamer fahren oder den Verkehr auf dem betroffenen Gleis ganz einstellen.
Infrabel schickt Dutzende von Teams aus, um Kontrollen durchzuführen und Schäden zu beheben.
Warnstufe Orange
Der Wetterdienst KMI hat für Dienstag und Mittwoch Code Orange ausgerufen. Die Warnung gilt fast landesweit - mit Ausnahme der Küste.
Das Rote Kreuz rät, sich nicht direkt der Sonne auszusetzen, ausreichend Wasser zu trinken und körperlich anstrengende Aktivitäten zu vermeiden.
Wegen der Trockenheit warnen die Forstbehörden vor erhöhter Waldbrandgefahr.
vrt/belga/okr