Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Studie: Vier von zehn Arbeitnehmern melden sich quasi nie krank

07.05.202506:1007.05.2025 - 12:07
Krankschreibung vom Arzt
Illustrationsbild: Anthony Dehez/Belga

Fast 40 Prozent der belgischen Arbeitnehmer melden sich quasi nie krank. Das meldet am Mittwoch die Wirtschaftszeitung De Tijd unter Berufung auf eine neue Studie des Präventionsdienstes Mensura. Vor allem Arbeitnehmer, die über 45 Jahre alt sind, fallen demnach krankheitsbedingt viel seltener aus als ihre jüngeren Kollegen.

Bei fast 41 Prozent der Über-45-Jährigen fällt kein einziger Krankheitstag pro Jahr an, wie De Tijd ausführt. Bei Arbeitnehmern unter 45 Jahren sind es laut der Mensura-Studie hingegen nur 33,5 Prozent, also etwa siebeneinhalb Prozent weniger.

Jüngere Arbeitnehmer meldeten sich in der Tat häufiger krank, bestätigt auch ein Experte des Präventionsdienstes. Allerdings seien ihre Krankmeldungen dafür im Schnitt auch viel kürzer als bei älteren Arbeitnehmern.

Die Gründe hierfür hingen mit der jeweiligen Lebensphase zusammen, so der Experte weiter. Jüngere Arbeitnehmer hätten häufiger kleine Kinder, die sie mit Krankheiten ansteckten. Außerdem seien junge Menschen auch sportlich aktiver, was das Verletzungsrisiko durch entsprechende Aktivitäten erhöhe.

Wie die Studie weiter berichtet, hängt die Zahl der Krankmeldungen aber auch mit den Arbeitsumständen zusammen: Wer im Job flexibler und autonomer sei, melde sich auch seltener krank, so Mensura. Außerdem gelte: Je körperlicher anstrengender eine Arbeit, desto höher die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle.

Und schließlich spielt auch das Geschlecht noch eine Rolle: Frauen melden sich laut der Studie deutlich häufiger krank als Männer. Das sei auf biologische Gründe zurückzuführen, aber auch auf die Sektoren, in denen Frauen besonders häufig arbeiteten, so der Präventionsdienst.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-