Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgische Haushalte beteiligen sich an WWF-Aktion "Earth Hour"

27.03.201113:30
Earth Hour in Brüssel 2011 (Bild: Nicolas Maeterlinck/BELGA)
Earth Hour in Brüssel 2011 (Bild: Nicolas Maeterlinck/BELGA)

Um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, haben sich am Samstag weltweit 130 Länder an der Aktion "Earth Hour" beteiligt. Jeweils um 20:30 Uhr wurden an symbolträchtigen Gebäuden die Lichter ausgeknipst.

So wurde zum Beispiel die Beleuchtung auf der Grand' Place in Brüssel für 60 Minuten abgeschaltet, in Lüttich gingen die Lichter an den Brücken über der Maas aus.

Landesweit beteiligten sich rund 200 Gemeinden und Betriebe sowie tausende Familien an der Aktion, die von der Umweltstiftung WWF ausgerufen wurde.

Der Netzwerkbetreiber Elia hat errechnet, dass so ein Stromverbrauch von rund 750.000 Haushalten eingespart wurde.

Großbritannien

In London gingen bei weltberühmten Wahrzeichen die Lichter aus. Für eine Stunde war der Turm an den Houses of Parliament, in der die Glocke Big Ben hängt, nicht beleuchtet. Auch der Londoner Wohnsitz von Queen Elizabeth II., Buckingham Palace, sowie Windsor Castle vor den Toren der Stadt blieben dunkel.

USA

In San Francisco wurden die Lichter auf der Golden-Gate-Brücke abgeschaltet, nur eine Notbeleuchtung blieb an. Auch New York hüllte sich vorübergehend in Dunkelheit. Das Empire State Building, die Brooklyn Bridge, das Rathaus und der blaue Glasturm des UN-Hauptquartiers waren stockfinster.

China

An der Großen Mauer, dem "Vogelnest" genannten Olympia-Stadion in Peking, dem Oriental Pearl-Fernsehturm in Shanghai und an Gebäuden in mehr als 80 anderen chinesischen Städten gingen zur "Earth Hour" die Lichter aus. In Hongkong verschwanden die Wolkenkratzer am Victoria Harbour in der Dunkelheit. Auch am zweithöchsten Gebäude der Welt, dem «Taipei 101», wurde das Licht ausgeknipst.

Schweden

In Schweden ließ das Königshaus die Lichter sowohl im Stockholmer Stadtschloss löschen wie auch auf Schloss Drottningholm am Mälarsee. Dort wohnen König Carl XVI. Gustaf, Königin Silvia und Kronprinzessin Victoria.

Italien

In Italien nahmen über 240 Städte an der «Earth Hour» teil. Nicht nur am Kolosseum in Rom, auch am Mailänder Dom, dem schiefen Turm von Pisa und im Tal der Tempel in Agrigent auf Sizilien blieb es dunkel.

Argentinien

In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires standen Dutzende öffentliche Gebäude und Denkmäler für eine Stunde ohne Licht. Der sonst hell angestrahlte 67 Meter hohe Obelisk, das Wahrzeichen der Millionenmetropole am Rio de la Plata, ragte nur schemenhaft in den Nachthimmel.

Polen

In Warschau wurde die bunte Beleuchtung des Palastes für Kultur und Wissenschaft ausgeschaltet. Auch der Amtssitz des Präsidenten Bronislaw Komorowski beteiligte sich an der Aktion.

Vereinigte Arabische Emirate

Im Burdsch Chalifa in Dubai, dem mit 828 Meter höchsten Gebäude der Welt, gingen die Lichter aus. Tausende Menschen standen mit Kerzen vor dem verdunkelten Turm.

"Nutzt die 60 Minuten Dunkelheit, um die Welt zu erleuchten", schrieb UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in einer Grußbotschaft.

Die "Earth Hour" entwickelt sich seit ihrem Start 2007 rasch zu einem Erfolg. Es gibt aber auch kritische Stimmen. "Das Klima lässt sich nicht mit dem Lichtschalter retten", meint etwa die Tierschutzorganisation PETA. Wer das Klima retten wolle, solle auf Fleisch verzichten. Überall würden Wälder abgeholzt, um Weideflächen anzulegen und Futtermittel zu pflanzen. So stecke in einem Kilogramm Rindfleisch so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) wie im 20-tägigen Betrieb einer 100-Watt-Glühbirne.

belga/vrt/rtbf/dpa/jp - Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-