Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Arbeitsausfälle wegen Krankheit bei großen Firmen doppelt so hoch wie bei kleineren

28.04.202506:23
Arzt misst Blutdruck bei einem Patienten
Illustrationsbild: Anthony Dehez/Belga

Bei großen Firmen kommen krankheitsbedingte Arbeitsausfälle doppelt so häufig vor wie bei kleineren Betrieben. Das geht aus einer Untersuchung des Personalbüros Partena Professional hervor. In Firmen mit mehr als tausend Angestellten gehen im Schnitt knapp 15 Arbeitstage verloren, in Betrieben mit weniger als zehn Angestellten sind es nur 7,7.

Für die neue Studie hat Partena Professional die Daten von rund 150.000 Arbeitnehmern in über 20.000 Firmen analysiert. Wie Partena Professional weiter mitteilt, ist der Unterschied zwischen großen und kleinen Firmen bei nicht-krankheitsbedingten Abwesenheiten hingegen deutlich kleiner. Die Betriebsgröße habe kaum oder keinen Einfluss auf Abwesenheiten durch etwa bezahlten Urlaub, Feiertage und Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub.

In kleinen Firmen machten sich Abwesenheiten grundsätzlich viel stärker bemerkbar, unterstreicht in diesem Zusammenhang der Generaldirektor der zu Partena Professional gehörenden HR Partners. Das könne in diesen Betrieben zu einem höheren sozialen Druck führen, trotz Krankheit zur Arbeit zu kommen. Um ihre Kollegen nicht zusätzlich zu belasten, zögerten Arbeitnehmer hier häufiger, sich krank zu melden. In großen Firmen verteilten sich die Folgen der Abwesenheit eines Arbeitnehmers viel mehr.

Wie aus der Studie weiter hervorgeht, hängen krankheitsbedingte Abwesenheiten auch stark vom Sektor ab. So melden sich Arbeitnehmer in der Stahlindustrie etwa auffällig häufig krank, Menschen, die im Kultursektor arbeiteten, hingegen viel seltener.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-