Für die neue Studie hat Partena Professional die Daten von rund 150.000 Arbeitnehmern in über 20.000 Firmen analysiert. Wie Partena Professional weiter mitteilt, ist der Unterschied zwischen großen und kleinen Firmen bei nicht-krankheitsbedingten Abwesenheiten hingegen deutlich kleiner. Die Betriebsgröße habe kaum oder keinen Einfluss auf Abwesenheiten durch etwa bezahlten Urlaub, Feiertage und Mutterschafts- oder Vaterschaftsurlaub.
In kleinen Firmen machten sich Abwesenheiten grundsätzlich viel stärker bemerkbar, unterstreicht in diesem Zusammenhang der Generaldirektor der zu Partena Professional gehörenden HR Partners. Das könne in diesen Betrieben zu einem höheren sozialen Druck führen, trotz Krankheit zur Arbeit zu kommen. Um ihre Kollegen nicht zusätzlich zu belasten, zögerten Arbeitnehmer hier häufiger, sich krank zu melden. In großen Firmen verteilten sich die Folgen der Abwesenheit eines Arbeitnehmers viel mehr.
Wie aus der Studie weiter hervorgeht, hängen krankheitsbedingte Abwesenheiten auch stark vom Sektor ab. So melden sich Arbeitnehmer in der Stahlindustrie etwa auffällig häufig krank, Menschen, die im Kultursektor arbeiteten, hingegen viel seltener.
Boris Schmidt