Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zentraler Aufsichtsrat für das Gefängniswesen prangert Zustände in Genter Gefängnis an

22.04.202518:11
  • Ostflandern
Das Gefängnis von Gent
Das Gefängnis von Gent (Archivbild: David Stockman/Belga)

Die Überbelegung des Gefängnisses in Gent hat auch im vergangenen Jahr wieder ein alarmierendes Ausmaß angenommen. Nach Angaben des Zentralen Aufsichtsrats für das Gefängniswesen (CCSP) waren Anfang Dezember 475 Gefangene in der Strafanstalt untergebracht. Laut europäischen Normen dürfte das Gefängnis allerdings nur 234 Insassen zulassen.

Bei der Zahl der Inhaftierten von Anfang Dezember handelt es sich zwar um die festgestellte Höchstbelegung für das Genter Gefängnis. Aber auch die wöchentlichen Durchschnittswerte liegen mit 450 Insassen nicht viel niedriger.

Bei der Überprüfung im Dezember haben die Mitarbeiter des Zentralen Aufsichtsrats für das Gefängniswesen außerdem auch festgestellt, dass 51 Gefangene auf Matratzen auf dem Zellenboden schlafen mussten. Zellen, die eigentlich für zwei Personen vorgesehen seien, würden auf diese Weise für drei Häftlinge genutzt.

Der Zentrale Aufsichtsrat prangert aber noch weitere Missstände an: So seien Duschen verschimmelt und die Zellen für Isolationshaft zum Teil absolut verwahrlost. In einigen Gefängniszellen gebe es noch nicht einmal fließendes Wasser oder ein Waschbecken. Das sei nicht nur menschenunwürdig, sondern führe auch zu ernsten Hygieneproblemen.

Außerdem stehe statt der eigentlich notwendigen zwei medizinischen Psychiater nur einer zur Verfügung. Und der sei pro Woche nur für einen halben Tag anwesend. Das sei absolut unzureichend angesichts der fast 200 Menschen im Gefängnis, die spezialisierte psychiatrische Betreuung bräuchten, so der Zentrale Aufsichtsrat.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-