Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Krankenkassen beklagen Kommunikationsprobleme nach Änderung von Microsoft-Algorithmus

18.03.202506:13
Frau mit Laptop im Café (Illustrationsbild: © anakimfor@gmail.com/PantherMedia)
Illustrationsbild: © Anakimfor/PantherMedia

Die christlichen, sozialistischen und freien Krankenkassen melden Probleme beim Versenden von E-Mails an ihre Mitglieder. Das haben die Krankenkassen in einem gemeinsamen Pressebericht am Montagabend mitgeteilt. Schuld sei eine Änderung an einem Algorithmus von Microsoft, der Mails der Krankenkassen nun als Spam klassifiziere.

Wie die Krankenkassen weiter mitteilen, sollen vor allem Menschen betroffen sein, die kostenlose E-Mail-Adressen nutzen. Bei vielen entsprechenden E-Mail-Providern landeten die E-Mails der Krankenkassen aktuell automatisch im Spam-Ordner und würden damit von vielen Empfängern nicht gesehen. Das Problem betreffe mehr als eine Million Belgier.

Das habe ernste Folgen, warnen die Krankenkassen, beispielsweise für Menschen, die Bezüge erhielten im Rahmen einer Erkrankung, oder für Personen, die arbeitsunfähig seien. In beiden Fällen schickten die Krankenkassen regelmäßig E-Mails, die wichtig seien für den Status der Patienten beziehungsweise für den fristgerechten Erhalt von Leistungen.

Hier gehe es um essenzielle Nachrichten mit möglicherweise direkten finanziellen Folgen für die Versicherten, so Luc Van Gorp, Vorsitzender des Nationalen Kollegiums der Krankenkassen (CIN-NIC). Menschen, die krank seien und sich mit verwaltungstechnischen Angelegenheiten befassen müssten, seien ohnehin bereits Stress ausgesetzt. Das Problem mit den E-Mails erhöhe diesen Stress nun.

Die Krankenkassen geben an, Microsoft bereits über das Problem informiert zu haben. In der Zwischenzeit empfehlen sie ihren Mitgliedern, auch die Spam-Ordner ihrer E-Mail-Anbieter genau im Blick zu behalten.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-