Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verteidigungsminister Francken will schnell Aufrüstungsplan vorstellen

05.03.202506:20
  • Belgische Armee
Verteidigungsminister Theo Francken
Verteidigungsminister Theo Francken (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Verteidigungsminister Theo Francken will der Föderalregierung schnell einen Plan für zusätzliche Ausgaben für die Landesverteidigung vorlegen. Das hat Francken am Dienstagabend im Rahmen der VRT-Sendung "Terzake" bekräftigt. Der Verteidigungsminister reagiert damit auf die Vorstellung des europäischen Plans zur Wiederbewaffnung "Rearm Europe".

Europa könne in den kommenden Jahren bis zu 800 Milliarden Euro in die Verteidigung investieren, so EU-Kommissionsvorsitzende von der Leyen. Nachdem US-Präsident Donald Trump die militärische Hilfe für die Ukraine eingestellt habe, könne Europa so das von Russland überfallene Land weiter unterstützen. Außerdem gehe es auch darum, die Sicherheit Europas ohne die Vereinigten Staaten zu garantieren.

Eine wichtige Ankündigung von der Leyens war in diesem Zusammenhang, dass die Mitgliedsstaaten der Union zusätzliche Verteidigungsausgaben tätigen können, ohne Rücksicht auf die EU-Haushaltsregeln nehmen zu müssen. Diesen Punkt hat Verteidigungsminister Theo Francken ausdrücklich begrüßt.

Francken hatte bereits davor angedeutet, dass Belgien bereits bis zum Nato-Gipfel im Juni zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für die Landesverteidigung ausgeben will. Ursprünglich sollte dieses Ziel erst 2029 erreicht werden. Die Föderalregierung müsse dem allerdings noch zustimmen, so Francken. Er habe außerdem bereits mit dem Generalstab der belgischen Streitkräfte beraten, wo schnelle zusätzliche Investitionen am meisten Sinn machten. Unter anderem sei der massive Ankauf von Munition dabei ein Thema gewesen und mehr Unterstützung für die Ukraine.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-