Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

E-Zigaretten – Hälfte der Händler hält sich nicht an Regeln

06.01.202506:03
E-Zigarette (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga

Rund die Hälfte der Geschäfte, die in Belgien E-Zigaretten verkaufen, verstoßen gegen geltende Regeln und Gesetze. Die Regeln zum Verkauf der sogenannten "Vapes" waren vor anderthalb Jahren deutlich verschärft worden, bisher sind bei Verstößen allerdings noch keine Strafen verhängt worden.

Die schärferen Regeln umfassen unter anderem ein Verbot, um E-Zigaretten durch Hinzufügen von technischen Spielereien attraktiver zu machen. Außerdem dürfen beispielsweise keine Werbeslogans verwendet werden, die andeuten, dass Vapen gesund ist.

Im landesweiten Durchschnitt liegt der Anteil der beanstandeten Händler bei rund 50 Prozent, regional sind aber erhebliche Unterschiede festzustellen. In der Region Brüssel-Hauptstadt etwa hat das Gesundheitsministerium sogar bei 80 Prozent aller kontrollierten E-Zigaretten-Verkäufer Verstöße feststellen müssen.

Unterschiede gibt es auch bei der Art der Verstöße. Demnach hat sich nämlich kein einziger der kontrollierten Händler an die Auflage gehalten, dass neue Produkte erst bei den Behörden angemeldet werden müssen. Das bedeutet effektiv, dass die Händler illegale Produkte verkaufen. Auch bei der Zusammensetzung der Vapes gibt es sehr häufig Probleme: Rund zwei Drittel der verkauften Produkte entsprechen laut den Kontrollen nicht den geltenden Regeln.

Das Ministerium für Volksgesundheit hat angekündigt, Verstöße nun auch mit Geldbußen oder sogar mit der Schließung der betroffenen Geschäfte zu ahnden.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-