• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

Kammer debattiert über Kernenergie

17.03.201117:57
  • Japan
Das Kernkraftwerk in Tihange
Kernkraftwerk in Tihange

Die drohende Atomkatastrophe in Japan und - damit verbunden - die Zukunft der Kernenergie haben heute auch die Abgeordnetenkammer in Brüssel beschäftigt. Die Parlamentarier hielten zunächst eine Schweigeminute für die Opfer der Katastrophe ab. Die Frage einer Verlängerung der Laufzeiten der belgischen AKW machte der amtierende Premier Leterme insbesondere vom Ergebnis der so genannten "Stresstests" abhängig.

Beide Seiten, Befürworter und Gegner eines Atomausstiegs, brachten vor allem Emotionen ins Spiel. Jetzt, unter dem Eindruck der Katastrophe in Japan und nur deswegen die Debatte über eine Verlängerung der Laufzeiten der belgischen AKW auf Eis zu legen, sei keine gute Idee, sagten vor allem Vertreter der rechten Parteien, allen voran der N-VA und der Open-VLD.

Die linken Parteien, allen voran die Grünen und die SP.A, sehen ihrerseits in der japanischen Tragödie das ultimative Argument dafür, beim Atomausstieg zu bleiben.

Der ist ja bekanntlich eigentlich längst beschlossene Sache. 2003 beschloss die so genannte Regenbogenregierung, das Atomzeitalter mittelfristig zu beenden. In den letzten Monaten war dieser Beschluss aber zunehmend infrage gestellt worden.

Der amtierende Premier Leterme gab sich salomonisch: Grundlage jedweder Entscheidung zur Zukunft der Kernenergie in Belgien könnten und müssten in erster Linie die Ergebnisse der so genannten Stresstests sein, die die EU den europäischen AKW verordnen will. Davon abgesehen: Eine geschäftsführende Regierung könne hier ohnehin keine entscheidenden Weichen stellen.

  • Electrabel versichert: Belgische AKW sicher

Bild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-