Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Butter teuer wie nie

02.10.202416:31
Butter
© Bildagentur PantherMedia / Multiart

Die Butterpreise sind so hoch wie nie zuvor. In zehn Jahren hat sich der Preis mehr als verdoppelt, aber in diesem Jahr geht es besonders schnell.

Auf dem belgischen Großhandelsmarkt kosteten 100 Kilogramm Butter vor einem Jahr noch 550 Euro. Zurzeit aber schon 810 Euro. Den letzten Höchststand gab es im Jahr 2022, das Jahr der Energiekrise und des Inflationsschubs nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Damals erreichten die Butterpreise kurzzeitig einen Höchststand von rund 750 Euro pro 100 Kilo.

Mehrere Gründe

Laut Branchenvertretern spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Der wichtigste Faktor ist das geringere Milchangebot, heißt es. Es hat in Irland angefangen, einem der größten Milchlieferanten, der aufgrund des schlechten Wetters und strengerer Umweltvorschriften einen starken Produktionsrückgang erlebte.

In diesem Sommer kam dann noch die Blauzungenkrankheit hinzu, die Kühe in fast ganz Nordwesteuropa krank machte. Auch bei uns in Belgien. Das kann dazu führen, dass fünf bis zehn Prozent weniger Milch produziert wird, die zudem einen geringeren Fettgehalt hat, was der Butterproduktion ebenfalls nicht zuträglich ist.

Gleichzeitig nimmt die weltweite Nachfrage nach Butter zu. Nicht so sehr bei uns, aber in anderen Teilen der Welt. Vor allem in Asien.

Preissteigerungen erwartbar

Beim Brot hat der Butterpreis so gut wie keine Auswirkungen. Da ist kaum bis gar keine Butter drin. Anders in Kuchen und Croissants. Da sagen Branchenexperten, dass die meisten Bäcker die Preiserhöhungen noch selbst auffangen. Aber wenn die Situation zu lange anhält, werden Bäckereien diese Butterpreise weitergeben müssen.

Ähnliches sagen die Supermarktketten. Weil Butter aber ein Basisprodukt ist, wollen die die Auswirkungen so gering wie möglich halten. Aber wenn die Situation so bleibt, wie sie ist - und danach sieht es nach Branchenexperten aus -, schließen die Supermarktketten mittelfristig Preiserhöhungen nicht aus.

nieuwsblad/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-