Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streiktag: FGTB zufrieden - FEB: "historischer Irrtum"

04.03.201118:01
"F... Rahmentarikabkommen"
Streik in Brüssel: "F... Rahmentarikabkommen"

Die Führung der sozialistischen Gewerkschaft zeigt sich zufrieden mit der Befolgung des Streikaufrufs. Rudy De Leeuw von der FGTB erklärte, der Streik sei ein starkes Signal - auch an die europäischen Kollegen.

Die Unternehmen machten wieder Gewinne, davon müsse auch die Kaufkraft profitieren. De Leeuw kritisierte erneut, dass 2012 die Löhne nicht mehr als 0,3 Prozent steigen dürften, über die inflationsgebundene Lohnerhöhung hinaus. Diese Freiheit solle man den Sektoren lassen, forderte De Leeuw.

Der Belgische Unternehmerverband nannte den Tag "einen historischen Irrtum". Niemand werde dadurch etwas gewinnen, am wenigsten die Beschäftigungslage, hieß es in einer Mitteilung. Der Streik schade dem Image des Landes und bremse den Aufschwung.

Die sozialistische und die liberale Gewerkschaft hatten zu einem landesweiten 24-stündigen Streik aufgerufen. Sie protestieren gegen das Rahmentarifabkommen für die Privatwirtschaft, auf das sich die Sozialpartner am 19. Januar geeinigt hatten. Der öffentliche Personennahverkehr war landesweit stark gestört, auch zahlreiche Warenhäuser blieben geschlossen.

  • Generalstreik: Zahlreiche Betriebe in der Region geschlossen

Premierminister Leterme hat am Morgen Vertreter der sozialistischen und der liberalen Gewerkschaft empfangen. Leterme erklärte, die Gewerkschaften hätten das Recht zu streiken. Die Regierung habe ihrerseits aber die Pflicht, die Wirtschaft des Landes voran zu treiben.

belga/fs - Bild: Siska Gremmelprez (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-