Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mehr als zwei Millionen Belgier nehmen Schlaf- und Beruhigungsmittel

15.07.202406:1415.07.2024 - 12:04
Schlaftabletten
Illustrationsbild: © HayDmitriy/Panthermedia

2,1 Millionen Belgier haben im letzten Jahr abhängig machende Schlaf- und Beruhigungsmittel verschrieben bekommen. Das meldet die Zeitung De Standaard am Montag. Das entspricht rund einem Fünftel der Bevölkerung. Damit ist der Trend zwar rückläufig, aber dennoch bleibt der Konsum dieser Mittel alarmierend hoch.

Belgien kämpft seit vielen Jahren mit der übermäßig hohen Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Dabei handelt es sich häufig um sogenannte Benzodiazepine wie beispielsweise Xanax, Valium und Temesta. Diese werden den Menschen zwar für eine bessere Nachtruhe verschrieben oder zur Beruhigung, aber diese Mittel haben auch eine ganze Reihe Nebenwirkungen. Dazu gehören unter anderem Benommenheit, das Verursachen von Gedächtnisproblemen und die Verringerung der Aufmerksamkeit.

Das größte Problem ist jedoch, dass sie sehr schnell abhängig machen: Schon nach zwei Wochen gewöhnt sich der Körper an die Substanzen. Das bedeutet, dass immer größere Mengen davon eingenommen werden müssen, um den gleichen Effekt zu erreichen. Außerdem ist es auch problematisch, die Mittel wieder abzusetzen. Zu den Entzugserscheinungen gehören beispielsweise Muskelschmerzen, Zittern, Schlaflosigkeit und Angstzustände.

Belgien steht beim Konsum von Schlaf- und Beruhigungsmitteln trotz eines rückläufigen Trends in Europa trotzdem weiter an der Spitze. Der eingeschlagene Weg sei also zwar richtig, so eine Expertin in der Zeitung, aber es sei und bleibe ein harter Kampf, der Ausdauer erfordere. Seit letztem Jahr läuft beispielsweise ein Pilotprojekt, bei dem Apotheker und Ärzte die Dosen an Schlaf- und Beruhigungsmitteln für Patienten schrittweise immer weiter reduzieren.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-