Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bald häufigere Drogentests im Straßenverkehr möglich

24.06.202406:38
Polizeikontrolle (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
Bild: Benoit Doppagne/Belga

Die Polizei wird schon bald deutlich mehr Drogentests im Straßenverkehr durchführen können. Das berichtet die Zeitung Het Nieuwsblad in ihrer heutigen Ausgabe. Demnach soll die Liste der Symptome verlängert werden, die eine Kontrolle rechtfertigen und die es den Beamten erlauben, einen Speicheltest durchzuführen.

"Drogen sind im Straßenverkehr ein nach wie vor unterschätztes Problem", zitiert Het Nieuwsblad den scheidenden Ecolo-Mobilitätsminister Georges Gilkinet. Deswegen müssten die Kontrollen verschärft werden. Schon jetzt ist es so, dass täglich im Durchschnitt 36 Verkehrsteilnehmer wegen Fahrens unter Drogeneinfluss ein Bußgeld kassieren. Das kann sich im schlimmsten Fall auf über 1.000 Euro belaufen.

Manchmal fehlt der Polizei jedoch die Rechtsgrundlage, um Kontrollen durchführen zu können. In der Praxis ist es so, dass die Polizei über eine Checkliste verfügt. Erst wenn der Beamte bei drei Symptomen ein Häkchen machen kann, wird ein Speicheltest durchgeführt. Diese Checkliste soll jetzt erheblich verlängert werden. Auf diese Weise steigt demzufolge die Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden.

Es gibt aber auch Drogen, die nicht über einen Speicheltest nachgewiesen werden können. Das gilt zum Beispiel für Lachgas oder auch gewisse synthetische Drogen. Für diese Fälle werden neue Prozeduren eingeführt. Wenn ein Verkehrsteilnehmer etwa nicht mehr dazu in der Lage ist, geradeaus auf einer Linie zu gehen, dann kann er künftig bestraft werden, auch ohne positiven Drogentest.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-