Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Besetztes Gebäude an Uni Gent darf vorerst nicht geräumt werden

07.06.202416:1207.06.2024 - 17:50
  • Gaza-Krieg
  • Ostflandern
Pro-palästinensische Proteste an der Uni Gent
Pro-palästinensische Proteste an der Uni Gent (Bild: David Pintens/Belga)

Die Besetzer des sogenannten Ufo-Gebäudes an der Universität Gent dürfen ihre Blockade vorerst fortsetzen. Das Gericht Erster Instanz in Gent hat entschieden, dass das Gebäude erstmal nicht geräumt werden darf.

Es handele sich im Wesentlichen um einen friedlichen Studentenprotest, heißt es in der Begründung des Gerichts, abgesehen von den isolierten Fakten des 24. Mai. An dem Tag waren einige der Studenten gewaltsam in das Uni-Rektorat eingedrungen.

Die Universität sei in erster Linie ein Ort, an dem Protest und ein Aufeinandertreffen von Ideen möglich sein sollten, heißt es in dem Urteil. Der Ort der Besetzung ist das Universitätsforum ("Ufo"). Und ein Forum sei historisch der Ort, an den die gesellschaftliche Debatte schlechthin gehöre.

Der Richter gibt allerdings auch zu bedenken: Es verstehe sich von selbst, dass die Besetzung nicht unbegrenzt andauern könne und dass veränderte Umstände zu einer anderen Abwägung der gegensätzlichen Grundrechte der Beteiligten führen könnten.

Ob die Uni Gent jetzt weitere rechtliche Schritte unternehmen wird, lässt sie im Moment offen. Man habe das Urteil zur Kenntnis genommen, so der Rektor.

Die Studenten selbst zeigten sich über die Gerichtsentscheidung erfreut. Ein Sprecher sagte, man wolle weiterhin, dass die Uni mit ihnen in einen Dialog trete.

Zwar hat die Universität Gent in der Zwischenzeit bereits auf die Proteste hin die Zusammenarbeit mit einigen israelischen Instituten aufgekündigt. Jedoch fordern die Besetzer weiter den Abbruch sämtlicher Kooperationen - auch derjenigen, die von einer eingesetzten Kommission als unproblematisch eingestuft worden waren. Außerdem müsse es einen Klimaplan geben.

belga/fk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-