Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verband der flämischen Anwaltskammer: Viele Wahlprogramme gefährden den Rechtsstaat

31.05.202419:06
  • Wahlen vom 9. Juni 2024
Vlaams Belang
Archivbild: Kurt Desplenter/Belga

Die meisten Wahlprogramme der flämischen Parteien gefährden den Rechtsstaat. Das hat der Verband der flämischen Anwaltskammer nach der Analyse der Wahlprogramme mitgeteilt. Am schlechtesten schneidet mit Abstand der rechtsextreme Vlaams Belang ab.

Insgesamt haben die Experten der Anwaltskammer fast 670 individuelle Maßnahmen aus den Wahlprogrammen der sieben großen flämischen Parteien unter die Lupe genommen und anschließend einer von drei Kategorien zugeordnet: Verletzung des Rechtsstaats, mögliche Gefährdung des Rechtsstaats und Stärkung des Rechtsstaats. Die einzelnen Punkte seien nicht Parteien zugeordnet gewesen, unterstreicht die Anwaltskammer, um eine neutrale Analyse zu gewährleisten.

Beim Wahlprogramm des Vlaams Belang stellen demnach über 55 Prozent der Maßnahmen einen Verstoß gegen den Rechtsstaat dar, rund 41 weitere Prozent eine mögliche Gefährdung. Am anderen Ende des Spektrums findet sich Groen mit lediglich 5,6 Prozent Wahlvorhaben, die den Rechtsstaat gefährden könnten und über 94 Prozent, die ihn stärken würden.

Die Anwaltskammer will die Analyse aber explizit nicht als Wahlempfehlungen verstanden wissen, wie ihr Vorsitzender Peter Callens gegenüber der VRT betont. Bei allen untersuchten Parteien seien Punkte gefunden worden, über die die Parteien wohl doch besser noch einmal nachdächten, so Callens.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-