Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierungsspitze kann sich nicht auf die Anerkennung Palästinas einigen

22.05.202414:4422.05.2024 - 17:44
  • Gaza-Krieg
  • Palästinensische Autonomiegebiete
Außenministerin Hadja Lahbib und Premier Alexander De Croo
Außenministerin Hadja Lahbib und Premier Alexander De Croo (Bild: Benoit Doppagne/Belga)

Belgien wird Palästina bis auf Weiteres nicht als Staat anerkennen. Die Regierungsspitze konnte sich am Mittwoch nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Allen voran die Sozialisten und Grünen hatten sich für eine formale Anerkennung des Palästinenserstaates ausgesprochen. Die Liberalen machten aber erneut vor allem praktische Bedenken geltend.

Dass Belgien "irgendwann" Palästina als Staat anerkennen wird, steht jedoch ausdrücklich im Koalitionsabkommen. Allerdings mit einem Zusatz: "zu gegebenem Zeitpunkt". Und der ist für die liberalen Parteien offensichtlich noch nicht gekommen.

Die MR-Außenministerin machte vor allem praktische Bedenken geltend. Was genau würde man da letztlich anerkennen? Welches Territorium? Mit welchen Ansprechpartnern? Das gelte es vorab zu klären und deswegen sollte man hier nichts übers Knie brechen.

Der OpenVLD-Premier Alexander De Croo will seinerseits vermeiden, dass es am Ende nur bei einem symbolischen Akt bleibt. Und er befürchtet auch eine kontraproduktive Wirkung: "Unser Ziel ist es doch, die Gewalt im Gazastreifen zu beenden und eine Freilassung der Geiseln zu erreichen. Eine Anerkennung des Palästinenserstaates, die durch eine Handvoll Länder erfolgt, wird auf dem Terrain nichts ändern. Und letztlich hätte die damit nur rein symbolischen Charakter", sagte De Croo in der VRT.

Zuvor hatten Spanien, Irland und Norwegen bekannt gegeben, in der kommenden Woche einen eigenständigen Palästinenserstaat anerkennen zu wollen. Innerhalb der EU und des Westens ist dieser Schritt umstritten. Weltweit haben dagegen schon mehr als 140 der 193 UNO-Mitgliedsstaaten die palästinensische Staatlichkeit anerkannt.

Norwegen, Irland und Spanien werden Palästina als Staat anerkennen - Deutschland und Frankreich wollen abwarten

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-