Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Leterme kündigt Umsetzung des Tarifabkommens an

18.02.201116:30
Yves Leterme: eine Milliarde mehr sparen
Yves Leterme

Premierminister Leterme hat heute die Umsetzung des Rahmentarifabkommens für die Privatwirtschaft durch seine Regierung angekündigt. Die Föderalregierung werde entsprechende Entwürfe von Gesetzen und Erlassen ausarbeiten.

Leterme betonte vor der Presse, dass die Föderalregierung bei ihren Anpassungen des zuvor von den Spitzen der Tarifpartner erzielten Abkommens bleibe. Die Wirtschaft ziehe an und es sei im Interesse des Landes, den Konjunkturaufschwung zu nutzen, betonte Leterme.

Nicht das erste Mal

Es ist nicht das erste Mal, dass eine Regierung den Sozialpartnern ein Rahmentarifabkommen letztlich aufzwingt. Im Übrigen ist das auch vom  Gesetzgeber so vorgesehen.

Zunächst waren die Sozialpartner am Zug: Mitte Januar, nach monatelangen Verhandlungen, einigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf ein neues Rahmentarifabkommen. Das sah unter anderem Lohnerhöhungen für die Beschäftigten in der Privatwirtschaft vor. Zudem wurde die seit Jahren diskutierte Angleichung des Arbeiter- und Angestelltenstatuts auf den Weg gebracht.

Bei der Befragung ihrer jeweiligen Basis fiel das Abkommen aber bei zwei Gewerkschaften durch: bei FGTB und CGSLB. Die Regierung unternahm daraufhin, wie in diesem Fall üblich, einen Vermittlungsversuch. Doch auch die korrigierte Fassung wurde von den beiden Gewerkschaften verworfen. Da auch ein letztes Gespräch mit FGTB und CGSLB heute ergebnislos blieb, setzt die Regierung jetzt also besagte korrigierte Fassung des Rahmentarifabkommens in Kraft. Demnach bleibt es bei den ursprünglich vorgesehenen Lohnerhöhungen. Allein für Niedriglöhne sieht die Regierung einen kleinen Bonus vor.

Bild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-